Verantwortlich Denken und Handeln in komplexen Umwelten : Hintergründe, Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten (2018. 291 S. 240 x 170 mm)

個数:

Verantwortlich Denken und Handeln in komplexen Umwelten : Hintergründe, Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten (2018. 291 S. 240 x 170 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783866765368

Description


(Text)
Verantwortliches Handeln ist gefordert von Einzelnen und von Organisationen, wenn es um Sicherheit geht. Verantwortliches Handeln umfasst die konstruktive Auseinandersetzung mit dem komplexen Spannungsfeld von Sicherheit, Qualität und Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit.

Sicherheit wird über Organisationsstrukturen und -kulturen bedingt, aber auch durch zahlreiche individuelle Entscheidungen Einzelner. Im Sinne der Sicherheit verantwortungsvoll gestaltete Organisationen zeichnen sich durch professionelle Strukturen, z.B. Ethikkodizes, Compliance- oder Governance-Strukturen und Meldesysteme, aus. Eine besondere Ethik und Fairness sowie Vertrauen auf Team- und Organisationsebene sind Ausdruck verantwortungsförderlicher Organisationskulturen und bilden das Fundament der "Just Culture". Dagegen führt eine Überbetonung von Wirtschaftlichkeit gegenüber anderen Werten in den Organisationen zu einem erhöhten Stresserleben und zu vermehrtem unverantwortlichem Verhalten. Nicht zuletzt muss die Technik entlang der Bedarfe des Nutzers gestaltet sein, damit der Mensch auch weiterhin seiner Rolle als Adressat der Verantwortung gerecht werden kann.

Mit einem Querschnitt aus verschiedenen Branchen werden im vorliegenden Band Grundlagen und Praxisrelevanz verknüpft: Reflexionen und Fallbeispiele aus der Luftfahrt, der inneren und äußeren Sicherheit, der Medizin sowie einem Architektur- und Infrastrukturunternehmen machen die alltäglich zu lebende und im Alltag tatsächlich gelebte Verantwortung deutlich. Dieser Band soll demnach:
- für "den ethischen Gehalt" sicherheitsrelevanter Praxis sensibilisieren,
- durch die Fokussierung auf Verantwortung individuelle und organisationale Resilienz fördern und Ansatzpunkte für Interventionen identifizieren,
- Spannungsfelder zwischen Ethik und Sicherheit betrachten und Bezug zu den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Konsequenzen herstellen,
- und Folgen von Managemententscheidungen im Guten wie im Schlechten aufzeigen und Best Practice Beispiele vorstellen.

Die "Plattform Menschen in komplexen Arbeitswelten e. V." versteht sich als Ansprechpartner für Personen, die sich mit Denk- und Handlungsweisen unter komplexen technischen und sozialen Bedingungen auseinandersetzen. Sie veranstaltet Workshops und Tagungen, koordiniert Beratungs-, Forschungs- und Trainingsprojekte, unterstützt Publikationen relevanter Forschungsergebnisse und vernetzt interdisziplinär Human-Factors-Praktiker und -Wissenschaftler aus dem europäischen Raum.

Die Plattform im Internet: www.plattform-ev.de
(Table of content)
I Vorwort

Warum gibt es "etwas" und nicht "nichts"?
Monika Eigenstetter, Silke Darlington, Fiona Klingels

II Grundlagen

1 Eine Annäherung an das Konstrukt Verantwortung im Kontext von Sicherheit
Monika Eigenstetter

2 Führungsethik in sicherheitsrelevanten Arbeitskontexten
Nicki Marquardt

3 Teamresilienz als Beitrag zu schwierigen Entscheidungen in Ausnahmesituationen
Corinna Semling und Thomas Ellwart

4 Gestaltung von Vertrauenskultur in Projektteams unter den Bedingungen der Diversität
Edgar Weiss

5 Compliance-Management - aktuelle Entwicklungen und Folgerungen für Einrichtungen des Gesundheitswesens
Mathias Wendt
6 Sicherheitskultur und verantwortliches Handeln
Markus Schöbel

7 Security und Safety: Schnittstellen und Zielkonflikte
Arno Weber

8 Kontrolle und Verantwortung in automatisierten Arbeitssystemen
Gudela Grote

III Beispiele aus der Praxis: Luftfahrt

9 Sicherheitskultur in der Luftfahrt: 'Just Culture' als zukunftsweisender Weg
Peter Beer

10 "Nur ein Einzelfall ..."
César E. Holzem und Markus W. Schmidt

11 Entscheidungen an der Cockpittür
Kai-Uwe R. Strelow und Karin Küster

12 Psychische Belastungen und sicheres Handeln im Change: Betrachtungen am Beispiel einer Reorganisation in der Flugzeugüberholung
Fiona Klingels
IV Beispiele aus der Praxis: Innere und Äußere Sicherheit

13 Current Intelligence: Expertise über Ethik und Sicherheit als nachrichtendienstliches Produkt
Thomas Piko und Andreas Bertram

14 Militärisch-Operationelle Sicherheit: Der Soldat als Störfaktor?
Harald Schaub

15 Dilemmaentscheidungen und Moral
Rudi Heimann
V Beispiele aus der Praxis: Medizin
16 Patientensicherheit, eine komplexe Herausforderung
Silke Darlington

17 High-Fidelity-Simulationstraining: Einführung, Umsetzung und Ergebnisse
Mark Weinert
VI Beispiele aus der Praxis: Architektur- und Infrastrukturunternehmen

18 Sicherheitskultur leben
Ingrid Knigge

最近チェックした商品