Festschrift zum 20-jährigen Bestehen der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt : Reflexion und Vision - Beiträge zur Entwicklung der Polizei (2017. 606 S. 21 cm)

個数:

Festschrift zum 20-jährigen Bestehen der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt : Reflexion und Vision - Beiträge zur Entwicklung der Polizei (2017. 606 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783866765016

Description


(Text)
Das 20-jährige Bestehen der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt am 12. September 2017 ist ein Jubiläum, das gefeiert wird. Es ist aber auch ein Anlass, um auf Geschehenes zurückzublicken, Gegenwärtiges zu reflektieren und den Blick auf Bevorstehendes zu richten. "Reflexion und Vision - Beiträge zur Entwicklung der Polizei" ist das Leitthema der zur 20-Jahre-Feier herausgegebenen Festschrift, welches widerspiegelt, dass die Polizei und damit auch ihre Institutionen mit permanenten Veränderungen konfrontiert sind.In dieser Festschrift widmen sich Autoren verschiedener Professionen den Herausforderungen, denen sich Polizei, Polizeiarbeit und die Mitarbeiter gegenübersehen und stellen: Kapitel I - Gesellschaftlicher Wandelund Polizeiarbeit, Kapitel II - Herausforderungen an die Polizeiarbeit und Kapitel III - Moderne Führung. So vielfältig wie die Themen in diesen Rubriken sind, sind auch die Autoren der Beiträge.
(Table of content)
Grußwort des Rektors Frank KnöpplerLeading the international law enforcement learning community: INTERPOL's contribution to police development Jürgen StockKapitel I - Gesellschaftlicher Wandel und PolizeiDie Verwissenschaftlichung der polizeilichen Ausbildung Hans-Joachim AsmusWerbestrategien der sachsen-anhaltischen Landespolizei zur Erhöhung des Personalbedarfs in der Reflexion sowie in der Vision Kirsten Försterling & Alexander JunghansDer Täter-Opfer-Ausgleich in Sachsen-Anhalt: Umsetzung im TOA-Landesprojekt beim Landesverband für Kriminalprävention und Resozialisierung Sachsen-Anhalt e. V. Delia GöttkeDer Berufswunsch Polizei von Frauen in Sachsen-Anhalt Carsten SchumannKorruptionsprävention in kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie kleinen und mittelgroßen Städten aus Sicht der Polizei Daniela Trunk & Andreas SchrothDer Rechtschreibtest bei weiblichen und männlichen Bewerbern für den Polizeivollzugsdienst der Laufbahngruppe 2 (erstes Einstiegsamt) in Sachsen-Anhalt. Eine empirische Analyse zur Fairness des VerfahrensHeinz-Gerd WeijersDer steinige Weg zur Transparenz: Ein Essay zur Modernisierung der Öffentlichkeitsarbeit bei der Polizei Danilo WeiserKapitel II - Herausforderungen an die PolizeiarbeitAmoktaten - Ursachen und Prävention Britta BannenbergMentaltraining in der Polizei - Mythos oder realistische Entwicklungsmöglichkeit? Andreas Eberlein & Michael DraksalHerausforderungen der täglichen Arbeitsroutine von Polizeivollzugsbeamten identifizieren und verstehen: Neue Forschungsimpulse durch interdisziplinäre Kooperationsprojekte mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg René Hornung & Katharina Friederike SträterPsychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte (PSNV-E): Wie werden Polizeibeamte in Sachsen-Anhalt nach kritischen Einsätzen begleitet? Thea IlseCybercrime als polizeiliche Herausforderung Malte Neubert"Gefahr im Verzug" - Die Reform der Anordnungskompetenz im 81a StPO Christian Oppelt(Rechts-)Entwicklungen im SOG LSA Dirk PostelKapitel III - Moderne FührungPraktiken und Mythen der Personalführung in der Polizei Christian BarthelGesundheit im Fokus der Polizei - Pflicht oder Kür? Nicole BartschDie Sehnsucht nach anständiger Führung: Überlegungen zu einer Didaktik der Führungsethik in der Polizei Jochen Christe-ZeyseMediative Führung in der Polizei Norbert JochensDas Modell der Integrativen Führungslehre als kritischer Faktor auf dem Weg zu einem empirisch-evidenzbasierten Führungshandeln in der Polizei Helmut KleinschmidtKein routiniertes Lob der Routine? Wertschätzung im organisationalen Kontext - Reflexion erster empirischer Befunde aus der Polizei Niedersachsen Anja Mensching & Marlene TietzGenerationen führen: Ein Fingerzeig auf eine führungspraktische Herausforderung und die Notwendigkeit eines angepassten Führungsverhaltens in der Polizei Sandra SchmidtKapitel IV - Innovationen in der HochschullehreForschendes Lernen im PolizeistudiumThomas EnkeCampus-Leben: Ein Blick von der Gegenwart in die Zukunft der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt Denys Baskov, Sebastian Hilliger, Mathias Hollstein, Melanie Radicke & Josefin WartnerDie Lehre ist frei. Zu Möglichkeiten und Grenzen der Einführung aktueller didaktischer Konzepte an Hochschulen Dirk HeidemannNeue Wege gehen! Die Entstehung einer Hochschuldidaktikwerkstatt an der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt (HWP) Waltraud Nolden & Steffen KirchhofZum Stellenwert von Geschichte(n) in der polizeilichen Ausbildung. Reflexion aus polizeipraktischer und (geschichts-)didaktischer Perspektive Andreas PudlatPolizei im Wandel Matthias TschupkeLeichenliegezeitbestimmung mittels forensischer Entomologie Judith Wedekind

最近チェックした商品