- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > public administration
Description
(Text)
Editorial: Der Bologna-Prozess veränderte das Polizei-StudiumBernhard Frevel und Hermann Groß Grundfragen zum PolizeistudiumPolizei und Wissenschaft an polizeilichen (Aus-)Bildungseinrichtungen:Eine schwierige Beziehung mit PerspektiveThomas Ohlemacher Von reflektierten Praktikern und handlungssicheren Akademikern - Szenario für eine didaktische Synthese von Wissenschaft und Praxis in der PolizeiausbildungMadeleine Bernhardt & Jochen Christe-Zeyse Veränderung der Kultur der Polizei durch den Akademisierungsprozess - Ergebnisse aus einer quantitativ empirischen Studie der Kölner PolizeiCarsten Dübbers Wer wird heute warum Polizist? Die Anwärterbefragung der Polizei Hamburg.Simone Rabitz-Suhr Ausgewählte Aspekte der hochschulischen QualifizierungUmgang mit Gewalt als Thema der PolizeiausbildungClemens Lorei Kriminalpolizeiliches Studium - Notwendige Spezialisierung oder überflüssige Elitenbildung?Hermann Groß & Peter Schmidt Besser als Vorher? - Wissenschaftliches Selbstverständnisund Studierverhalten von Diplom- vs. Bachelorstudierenden des gehobenen PolizeivollzugsdienstesHelmut Kleinschmidt Kooperatives Qualitätsmanagement als Ermöglichungsstruktur für eine kontinuierliche Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre?Patrick Sturtz-KloseForschung als Element hochschulischer PolizeiausbildungForschungsbasiertes Lehren und Lernen - am Beispiel des Moduls "Unser erstes Forschungsprojekt" der FH Polizei Sachsen-AnhaltThomas Enke Forschung als anerkannte Ressource der PolizeiEsther Jarchow Die Autorinnen und Autoren
(Table of content)
Editorial: Der Bologna-Prozess veränderte das Polizei-StudiumBernhard Frevel und Hermann Groß Grundfragen zum PolizeistudiumPolizei und Wissenschaft an polizeilichen (Aus-)Bildungseinrichtungen:Eine schwierige Beziehung mit PerspektiveThomas Ohlemacher Von reflektierten Praktikern und handlungssicheren Akademikern - Szenario für eine didaktische Synthese von Wissenschaft und Praxis in der PolizeiausbildungMadeleine Bernhardt & Jochen Christe-Zeyse Veränderung der Kultur der Polizei durch den Akademisierungsprozess - Ergebnisse aus einer quantitativ empirischen Studie der Kölner PolizeiCarsten Dübbers Wer wird heute warum Polizist? Die Anwärterbefragung der Polizei Hamburg.Simone Rabitz-Suhr Ausgewählte Aspekte der hochschulischen QualifizierungUmgang mit Gewalt als Thema der PolizeiausbildungClemens Lorei Kriminalpolizeiliches Studium - Notwendige Spezialisierung oder überflüssige Elitenbildung?Hermann Groß & Peter Schmidt Besser als Vorher? - Wissenschaftliches Selbstverständnisund Studierverhalten von Diplom- vs. Bachelorstudierenden des gehobenen PolizeivollzugsdienstesHelmut Kleinschmidt Kooperatives Qualitätsmanagement als Ermöglichungsstruktur für eine kontinuierliche Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre?Patrick Sturtz-KloseForschung als Element hochschulischer PolizeiausbildungForschungsbasiertes Lehren und Lernen - am Beispiel des Moduls "Unser erstes Forschungsprojekt" der FH Polizei Sachsen-AnhaltThomas Enke Forschung als anerkannte Ressource der PolizeiEsther Jarchow Die Autorinnen und Autoren
(Author portrait)
Prof. Dr. Bernhard Frevel ist Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Münster und Experte für Kriminalprävention.