Zur Effektivität von kognitiv-behavioralen Maßnahmen im Gruppensetting bei Ex-Partner-Stalking : Eine einzelfallanalytische Betrachtung (Schriftenreihe Polizei & Wissenschaft) (1. Aufl. 2014. 163 S. 21 cm)

個数:

Zur Effektivität von kognitiv-behavioralen Maßnahmen im Gruppensetting bei Ex-Partner-Stalking : Eine einzelfallanalytische Betrachtung (Schriftenreihe Polizei & Wissenschaft) (1. Aufl. 2014. 163 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783866763593

Description


(Text)
Erste Vorschläge für therapeutische Interventionen für Stalker machten bereits Tschan und Hoffmann (2008) sowie Fiedler (2006). Dennoch existiert bisher kein allgemeines Behandlungsprogramm, dessen Wirksamkeit bestätigt werden konnte. Gegenstand der vorliegenden Forschungsarbeit ist dementsprechend die Evaluation eines Trainingsprogrammes für Ex-Partner-Stalker. Die Besonderheit dabei liegt in der Durchführung des Trainings im Gruppensetting. Mit Hilfe des schwerpunktmäßig qualitativen Forschungsansatzes der Studie wurden einzelfallanalytisch das Verhalten und die Charakteristika von sechs Teilnehmern des Behandlungsprogrammes untersucht.Die Teilnahme am Training wurde von allen Klienten zunächst skeptisch gesehen. Doch insbesondere der Gruppenaspekt hatte, nach eigenen Angaben der Täter, dabei geholfen, sich zu öffnen. Das Gruppensetting war ein wichtiger, stabilisierender Faktor für die Klienten. Sie konnten insbesondere anfänglich von anderen Teilnehmern Veränderungsvorschlägesowie Erklärungen für ihre Gefühle eher nachvollziehen und annehmen als von den Trainern.
(Table of content)
1 Einleitung
2 Theoretischer Hintergrund
2.1 Verhaltensweisen
2.2 Prävalenz und Dauer
2.3 Täter-Opfer-Konstellation
2.4 Tätertypologien
2.5 Der Ex-Partner-Stalker
2.6 Interventionsmöglichkeiten bei Stalking
2.7 Training des Interventionszentrums gegen häusliche Gewalt Sudpfalz
2.8 Ziele und Fragestellungen der Studie
3 Methode
3.1 Durchfuhrung
3.2 Erhebungsinstrumente
3.3 Datenauswertung
3.4 Untersuchungsteilnehmer
4 Ergebnisse
4.1 Klient 1
4.2 Klient 2
4.3 Klient 3
4.4 Klient 4
4.5 Klient 5
4.6 Klient 6
4.7 Gruppenergebnisse
4.8 Trainerinterviews
4.9 Eigene Beobachtungen
5 Diskussion
5.1 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse der Klienten
5.2 Wirk- und Außenfaktoren des Trainings
5.3 Methodische Verbesserungsvorschläge
5.4 Fazit und praktische Implikationen
Literaturverzeichnis
Anhang

最近チェックした商品