- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > public administration
Description
(Text)
Die Idee fur das vorliegende Buch entstand im Laufe der Einführungsveranstaltungen im Fach Kriminologie an den Ausbildungsstätten der Polizei. Dieses Lehrbuch wurde so gestaltet, dass zwar die einzelnen Gesichtspunkte ausfuhrlich, jedoch in ihrem Umfang so eingegrenzt dargestellt werden, dass sie nicht den Charakter eines einfuhrenden Lehrbuchs uberschreiten. Fur alle Interessierte, die sich zu einzelnen Punkten weiter informieren wollen, sind ausfuhrliche weitere Literaturhinweise aufgenommen worden. Detaillierter wird nur auf die bisher vorliegenden Ergebnisse der Dunkelfeldforschung in Deutschland eingegangen, da dieser Bereich der Kriminalitätserforschung bisher in Deutschland noch immer ein gewisses Schattendasein fuhrt und auch aufgezeigt werden soll, welchen Informationswert diese Dunkelfeldforschung fur die polizeiliche Tätigkeit hat. Der Autor ist Professor fur Kriminologie an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) in Rothenburg/Oberlausitz
(Table of content)
Vorwort
Kriminalität als Phänomen
Was ist Kriminalität?
Kriminalität als "Kultur" (oder: national versus international)?
Kriminalität: Definitionen im Zeitablauf
Exkurs: Zur Normdefinition und zum Normgeltungsbereich
Kriminalität versus "abweichendes Verhaltens" versus "Devianz"Abweichendes Verhalten und Kriminalität: Ein zwei- bzw. vielseitiger Prozess
Kriminalität und ihre "Teilgebiete"Von "Kriminalität" zum "Kriminellen": Ein Zuschreibungsprozess
Was ist nun Kriminalität? - Eine Definition
Umfang der Kriminalität - die Kriminalstatistiken: Zum "Hellfeld" der Kriminalität
Geschichte der Kriminalstatistiken
Die Kriminalstatistik(en) - ein Problemaufriss
Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS)und ihre Aussagekraft Delikte und Kriminalstatistik (PKS) - oder die Abhängigkeit der Kriminalitätsentwicklung von der Polizeistärke?
Exkurs: Weitere Kriminalstatistiken zu speziellen Delikten
Exkurs: Kriminalitätsvergleich national und international - Ein Problemaufriss
Das "Dunkelfeld" der Kriminalität - die nicht statistisch erfassten Normverstöße
Was bedeutet "Dunkelfeld"Relevanz von Dunkelfeldforschung
Methoden der Dunkelfeldforschung
Wichtige Erkenntnisse über das "Dunkelfeld" in Deutschland
Anfang der Dunkelfeldforschung in Deutschland
Täterbefragungen
Opfer- mit Täterbefragungen bzw. Viktimisierungsuntersuchungen
Welchen Nutzen haben "Dunkelfelduntersuchungen"Der "Kriminologische Trichter" als Schlussbetrachtung
Anlage
Literaturverzeichnis