Internationale Strafgerichtshöfe Bd.2 : Vom Streit um den Internationalen Strafgerichtshof zur Kampala-Konferenz. Mit Rechtsquellen und Bibliographie (Jahrbuch Öffentliche Sicherheit, Sonderbde. Bd.4.2) (4. Aufl. 2013. 166 S. 21 cm)

個数:

Internationale Strafgerichtshöfe Bd.2 : Vom Streit um den Internationalen Strafgerichtshof zur Kampala-Konferenz. Mit Rechtsquellen und Bibliographie (Jahrbuch Öffentliche Sicherheit, Sonderbde. Bd.4.2) (4. Aufl. 2013. 166 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783866763241

Description


(Text)
Die Einrichtung internationaler Strafgerichtshöfe zählt zu den wichtigsten institutionellen Neuerungen in Völkerrecht und internationaler Politik. Es haben sich bisher vier Typen herausgebildet:
- interalliierte Gerichte
- Ad-hoc-Gerichte der UN
- Internationaler Strafgerichtshof (IStGH bzw. ICC)
- internationalisierte Gerichte
In zwei selbständigen Teilbänden werden diese in einer Kombination von Texten und Dokumenten vorgestellt. Aus rechtspolitologischer Sicht ergibt sich die These, dass das den Gerichtshöfen innewohnende politische Moment kein Makel, sondern Voraussetzung einer internationalen Strafgerichtsbarkeit ist, die nicht bloß "idealistisches" Weltgericht, sondern effektiv sein will.
Band 1 reflektiert die politischen Bedingungen und Formen internationaler Strafgerichtsbarkeit.
Band 2 behandelt den Internationalen Strafgerichtshof einschließlich der Definition der Aggression
(Table of content)
Vorwort
Erster Teil
Streit um den Internationalen Strafgerichtshof
I. Der Internationale Strafgerichtshof zwischen Normativität' Machtpolitik und Symbolik
1. Streit um den Strafgerichtshof
2. Machtpolitische Bedingungen internationaler Strafgerichtsbarkeit
a) Rückblick: von Versailles über Nürnberg zu den Ad-hoc-Gerichten der UN
b) Die Kompetenzen des IStGH
3. Der Beschluss des Sicherheitsrats - ein fauler Kompromiss?
II. Dokumentation
Q 1 Statut IStGH (1998)
Q 2 Art. 16 Abs. 2 GG - Verfassungsänderung (2000)
Zweiter Teil
Die Kampala-Konferenz 2010
I. IStGH' UN-Sicherheitsrat und die "Aggression"1. Das Verbrechen der Aggression im Römischen Statut
2. Die Kompromisse der Kampala-Revisionskonferenz
a) Definition der Aggression
b) Anbindung an den Sicherheitsrat
II. Dokumentation
Q 1 UN: Generalversammlung Resolution 3314 - Definition der Aggression (1974)
Q 2 IStGH Revisionskonferenz Kampala: Resolution 6 - The crime of aggression (2010)
Q 3 IStGH Revisionskonferenz Kampala: Resolution 5 - Amendments to art. 8 of the Rome Statut (2010)
Dritter Teil
Politische Bedingungen internationaler Strafgerichtsbarkeit im Spiegel der Literatur
Vierter Teil
Auswahlbibliographie
I. Internationale Strafgerichtsbarkeit und Völkerstrafrecht
II. Einzelne Gerichtshöfe und Formen der Gerichtsbarkeit
1. Militärtribunale: Nürnberg / Tokio
2. Ad-hoc-Gerichte der UN: Jugoslawien / Ruanda
3. IStGH
a) Römisches Statut
b) Rolle der UN und USA
c) Kampala-Revisonskonferenz
d) Einzelne Fälle
4. Internationalisierte Gerichte: Kosovo / Sierra Leone / Ost-Timor / Kambodscha
5. Völkerstrafrecht und deutsches Recht - aktuelle Fälle
Abkürzungsverzeichnis
Autorenhinweis

最近チェックした商品