- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > public administration
Description
(Text)
Was ist Polizeiwissenschaft - gibt es und braucht "Polizei" das überhaupt? Aus welchen Teilgebieten besteht Polizeiwissenschaft und mit welchen Methoden wird gearbeitet? Was wird im Fach aktuell "beforscht"?
In drei Teilbänden wird diesen Fragen nachgegangen:
Band 1 reflektiert den Stand des Faches anhand der Positionen von Polizeiforschern.
Band 2 spiegelt mithilfe von en aktuelle Forschungsfelder wider.
Band 3 thematisiert zentrale Aspekte der (Aus-)Bildung an Polizeihochschulen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
1. Einleitung und Einführung
Robert Chr. van Ooyen
Anmerkung zur Definition ,Polizeiwissenschaft der CEPOLExpertenkommission
Martin H. W. Möllers
Einführung zum Begriff Polizeiwissenschaft
2. saufsätze und Kurzen
Martin H. W. Möllers
Wolfgang Wagner: Die demokratische Kontrolle internationalisierter Sicherheitspolitik. Demokratiedefizite bei Militäreinsätzen und in der europäischen Politik innerer Sicherheit. Reihe: Weltpolitik im 21. Jahrhundert, Band 15
Robert Chr. van Ooyen
Astrid Bötticher / Miroslav Mareö: Extremismus. Theorien - Konzepte - Formen
Robert Chr. van Ooyen
Uwe Backes / Alexander Gallus / Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D). 23. Jahrgang 2011
Martin H. W. Möllers
Peter-Alexis Albrecht: Der Weg in die Sicherheitsgesellschaft - Auf der Suche nach staatskritischen Absolutheitsregeln
Robert Chr. van Ooyen
Jan Schedler / Alexander Häusler (Hrsg.): Autonome Nationalisten. Neonazismus in Bewegung
Martin H. W. Möllers
Heinz Gärtner: Internationale Sicherheit. Definitionen von A - Z
Martin H. W. Möllers
Rolf Schmidt: Grundrechte (sowie Grundzüge der Verfassungsbeschwerde)
Robert Chr. van Ooyen
Ludger Stienen: Privatisierung und Entstaatlichung der inneren Sicherheit - Erscheinungsformen, Prozesse und Entwicklungstendenzen. Eine empirische Untersuchung zur Transformation von Staatlichkeit am Beispiel der inneren
Sicherheit in der Bundesrepublik Deutschland
Robert Chr. van Ooyen
Daniela Hunold u. a.: Fremde als Ordnungshüter? Die Polizei in der Zuwanderungsgesellschaft Deutschland
Robert Chr. van Ooyen
Gisela Riescher (Hg.): Sicherheit und Freiheit statt Terror und Angst 54
Robert Chr. van Ooyen
Martina Schlögel: Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit. Eine Analyse der Rechtsprechung von 1983 bis 2008
Robert Chr. van Ooyen
20 Jahre ,Jahrbuch Extremismus & Demokratie
Robert Chr. van Ooyen
Eckart Conze: Die Suche nach Sicherheit. Eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis in die Gegenwart
Robert Chr. van Ooyen
Robert Glawe (Hg.): Eine neue deutsche Sicherheitsarchitektur - Impulse für die nationale Strategiedebatte
Robert Chr. van Ooyen
Karlhans Liebl (Hg.): Polizei und Fremde - Fremde in der Polizei
Robert Chr. van Ooyen
Leonie von Braun: Internationalisierte Strafgerichte. Eine Analyse der Strafverfolgung schwerer Menschenrechtsverletzungen in Osttimor, Sierra Leone und Bosnien-Herzegowina
Robert Chr. van Ooyen
Polizeihandbücher in der Forschungslandschaft ,Innere Sicherheit
Robert Chr. van Ooyen
Rainer Keil: Freizügigkeit, Gerechtigkeit, demokratische Autonomie. Das Weltbürgerrecht nach Immanuel Kant als Maßstab der Gerechtigkeit geltenden Aufenthalts-, Einwanderungs- und Flüchtlingsrechts
Robert Chr. van Ooyen
Bernhard Frevel (Hg.): Kooperative Sicherheitspolitik in Mittelstädten. Studien zu Ordnungspartnerschaften und Kriminalpräventiven Räten
Robert Chr. van Ooyen
Uwe Backes / Eckhard Jesse (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E &D) 2007
Martin H. W. Möllers
Die Auswirkungen der Globalisierung der öffentlichen Sicherheit auf das Handbuch des Polizeirechts
Robert Chr. van Ooyen
Klaus Barwig u. a. (Hg.): Perspektivwechsel im Ausländerrecht? Rechtskonflikte im Spiegel politischer und gesellschaftlicher Umbrüche in Deutschland und Europa
Martin H. W. Möllers
Robert Chr. van Ooyen: Die Staatstheorie des Bundesverfassungsgerichts und Europa. Von Solange über Maastricht zum EU-Haftbefehl
Robert Chr. van Ooyen
Stephan Braun / Ute Vogt (Hg.): Die Wochenzeitung ,Junge Freiheit . Kritische Analysen zu Programmatik, Inhalten, Autoren und Kunden
Robert Chr. van Ooyen
Schorkopf, Frank (Hg.): Der Europäische Haftbefehl vor dem Bundesverfassungsgericht...