Gender Mainstreaming und Diversity Management in Polizeiorganisationen (Polizei & Wissenschaft) (2011. 194 S. 21 cm)

個数:

Gender Mainstreaming und Diversity Management in Polizeiorganisationen (Polizei & Wissenschaft) (2011. 194 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783866761582

Description


(Text)
Unternehmensstrategien und Managementsysteme dienen dazu, Leistungen einer Organisation effektiver und effizienter, aber auch bürger- und mitarbeiterorientiert zu erzielen. Die Strategie Gender Mainstreaming versteht sich dabei als handlungsstrategisches, prozesshaftes Veränderungsmanagement, das die verschiedenen Geschlechtsperspektiven in der Vielfalt des soziokulturellen Geschlechts in alle Entscheidungsprozesse einbindet und die Chancengleichheit anstrebt. Im Rahmen des Diversity Management soll darüber hinaus die Vielfalt innerhalb einer Organisation auch über den Geschlechteransatz hinaus - z. B. in Bezug auf das Alter oder die Herkunft - genutzt bzw. berücksichtigt werden.
Dieses Buch stellt die Grundzüge der beiden Strategien vor, schildert die Chronologie der Einbettung in die Polizeiorganisationen einiger Bundesländer und wirft einen Blick über die Grenzen in die Polizei der Niederlande und die dortige Praxis des "managing diversity". Es bietet darüber hinaus in weiteren Kapiteln einen Fundus an Erkenntnissen zu bestimmten Schwerpunktthemen wie die Implementierung von Gender Mainstreaming in die Aus- und Fortbildung, die Durchführung einer Gender-Analyse im Kontext mit dem Behördlichen Gesundheitsmanagement, der Analyse von Kommunikationsverhalten in der Polizei sowie die Betrachtung der Bedingungen, unter denen sich Frauen für Führungsfunktionen entscheiden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
1 Ein persönliches Vorwort (Thomas Kubera)

2 Gender Mainstreaming und Diversity Management - Begriffsklärungen (Deike Stemberg)
2.1 Gender Mainstreaming (GM)
2.1.1 Was will Gender Mainstreaming?
2.1.2 Welche Bedeutung hat Gender Mainstreaming heute und für uns?
2.1.3 Kann Gender Mainstreaming auch in geschlechtshomogenen Gruppen zur Anwendung kommen?
2.2 Diversity Management - Managing Diversity

3 Die Implementierung von Gender Mainstreaming in die Polizei NRW (Deke Stemberg/Thomas Kubera)
3.1 Internationale Ebene
3.2 Nationale Ebene
3.3 Landesebene
3.4 Einführung in die Polizeiorganisation

4 Die Implementation von Gender Mainstreaming in der Ausbildung der Polizei NRW (Frank Schäfer)
4.1 Einleitung
4.2 Die polizeiliche Ausbildung
4.2.1 Der Diplom-Studiengang
4.2.2 Der Bachelor-Studiengang
4.3 Die Implementation von Gender Mainstreaming
4.3.1 Empfehlungen der AG Gender
4.3.2 Theoretische Ausbildung an der FHöV NRW
4.3.3 Fachpraktische Ausbildung im LAFP NRW undin den Ausbildungsbehörden
4.3.4 Befragung von Experten
4.3.5 Fazit zum Stand der Implementation
4.4 Die Bedeutung der Ausbildung im Allgemeine
4.4.1 Die Geschlechterverteilung in der polizeilichen Lehre
4.4.2 Statistische Angaben
4.4.3 Die Rolle der Frau in der Lehre
4.4.4 Befragung von Experten
4.4.5 Fazit zur Relevanz der Erkenntnisse
4.5 Gender Mainstreaming in der Ausbildung der Polizei Niedersachsen
4.6 Schlussbetrachtung und Handlungsempfehlungen

5 Der Umsetzungsstand in der Fortbildung der Polizei NRW (Andreas Schmitt)
5.1 Einleitung
5.2 Fortbildungslandschaft der Polizei NRW
5.3 Geschlechtergerechte Didaktik
5.3.1 Begriffsklärungen
5.3.2 Aktueller Forschungsstand
5.3.3 Dimensionen geschlechtergerechter Didaktik
5.3.4 Geschlechtergerechte bzw. geschlechtersensible Methoden
5.4 Untersuchung der Förderungsfortbildung
5.4.1 Was ist die Förderungsfortbildung?
5.4.2 Qualifizierung der Lehrenden
5.4.3 Untersuchungsmethode
5.4.4 Interviewleitfaden
5.4.5 Auswertung der geführtenInterview
Fazit

6 Die Gender-Analyse am Beispiel des Gesundheitsmanagements (Bernd Röser)
6.1 Einleitung
6.2 Methodik
6.3 Gender Mainstreaming und betriebliches Gesundheitsmanagement
6.4 Der Gender-Mainstreaming-prozess
6.4.1 Stiegler
6.4.2 Doblhofer und Küng
6.4.3 6-Schritte-Prüfung1
6.4.4 Zwischenfazit zum Gender-Mainstreaming-Prozess
6.5 Genderanalyse
6.5.1 Analyse in der 6-Schritte-Prüfung
6.5.2 Gender based analysis
6.5.3 Gender-Matrix
6.5.4 3R-Methode
6.5.5 4R-Methode
6.5.6 Zwischenfazit zur Gender-Analyse
6.6 Gender-Daten...

最近チェックした商品