Kultur und sicheres Handeln (Schriftenreihe der Plattform Menschen in komplexen Arbeitswelten e.V.) (2009. 262 S. m. Abb. 24 cm)

個数:

Kultur und sicheres Handeln (Schriftenreihe der Plattform Menschen in komplexen Arbeitswelten e.V.) (2009. 262 S. m. Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783866760844

Description


(Text)
Der Umgang mit komplexen soziotechnischen Systemen erfordert die Zusammenarbeit von Menschen verschiedener beruflicher und organisatorischer Hintergründe. Im Zeitalter der Globalisierung wird in den verschiedensten Branchen diese natürliche Heterogenität durch Internationalisierungsprozesse auf eine neue Ebene gehoben. Gleichzeitig wächst die Einsicht, dass es nicht ausreichend ist, Kultur mit Nationalkultur gleichzusetzen. Unternehmenskultur, Organisationskultur, Fehlerkultur und vor allem Sicherheitskultur und -philosophie sind ebenso relevante Themen für die Human Factors-Forschung. Den damit verbundenen praktischen Problemen wird bislang wenig Aufmerksamkeit geschenkt und die in einem Bereich erarbeiteten Konzepte werden oft unkritisch auf andere Bereiche übertragen. Das Ziel des Buches besteht darin, Kultur in ihren vielfältigen Verflechtungen mit dem Handeln von Menschen in sicherheitsrelevanten Bereichen darzustellen, theoretische und konzeptuelle Grundlagen zu diskutieren, die konkreten Schwierigkeiten im Umgang mit kulturellen Unterschieden zu beleuchten und Lösungsmöglichkeiten - sowohl präventiver Natur als auch in der Situation selbst - darzustellen. In diesem Buch diskutieren Spezialisten aus verschiedenen Arbeitsgebieten die folgenden Themen:- Die verschiedenen Facetten des Kulturbegriffs und die Human Factors- Die Kulturen sicherheitsrelevanter Berufsgruppen und Organisationen (u.a. Feuerwehr, Polizei, Medizin, Seefahrt, Luft- und Raumfahrt)- Kulturelle Differenzen und die Rolle von Standard Operating Procedures- Die Steuerung und das Training interkultureller und interorganisationaler Zusammenarbeit- Führung, Führungsverständnis und Kommunikation.Das Buch basiert auf den Beiträgen und Diskussionen während des gleichnamigen Workshops der 'Plattform' auf der Dornburg bei Jena im Mai 2008. Die Plattform versteht sich als Ansprechpartner für Personen, die sich mit dem menschlichen Denken und Handeln und komplexen technischen und sozialen Bedingungen auseinandersetzen. Sie veranstaltet Workshops und Tagungen, koordiniert Forschungs- und Beratungsprojekte, unterstützt die Publikation relevanter Forschungsergebnisse und vernetzt im deutschsprachigen Raum tätige Human Factors-Praktiker und Wissenschaftler
(Table of content)
I Einführung1. Erfolgsfaktor Sicherheitskultur: Ein fiktives Fallbeispiel rund um den Airbus A380 Inga Meyer & Günter Horn2. Kultur und sicheres Handeln: Kulturpsychologische Perspektiven Stefan StrohschneiderII Kultur und sicheres Handeln in verschiedenen Branchen3. Führungskultur(en) in der Polizei Gerd Thielmann4. Führungskultur in hierarchischen Strukturen am Beispiel polizeilicher Einsatzlagen Rudi Heimann5. Kultur und sicheres Fliegen: Spurensuche eines Flugunfall-Untersuchers Peter W. Beer6. Beyond multi-culture - When increasing diversity dissolves differences Nicklas Dahlström und Lex R. Heemstra7. Kulturwandel im Krankenhaus: Ein nötiger Trendwechsel im Wandel der Zeit? Florian Hardt, Michael Müller, Peter Beer und Christian Schmidt8. Brückenkultur und Schiffssicherheit Kerstin Klemp9. Kultur und Sicherheit in den Feuerwehren in Deutschland Christian Schwarz10. Kultur in der Integrierten Leitstelle Stefan ScheidmantelIII Metaperspektiven11. Die Entwicklung eines 'Human Behaviour and Performance-Trainings' als Beitrag für zukünftige Herausforderungen in der bemannten Raumfahrt Natalie G. Klein12. Kritische Faktoren der interorganisationalen Zusammenarbeit Gesine Hofinger13. Führungskulturen im Vergleich Susanne Starke14. Führungskultur in der Polizei Werner Schiewek15. Kultur als historisch vermittelte Reziprozitätsdynamik Jürgen Bolten16. Kultur und sicheres Handeln: Ein Nachwort Rudi Heimann & Stefan Strohschneider

最近チェックした商品