- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > didactics, methodics, school education
Description
(Short description)
Die Kooperation zwischen Schule und Elternhaus ist heute wichtiger denn je. Aus jahrelanger Erfahrung entstand diese Ideensammlung, die sich mit wichtigen alltäglichen Themen beschäftigt, zum Beispiel: veränderte Lebensformen, Integration und interkulturelle Erziehung, Werte vermitteln, Gewalt, Eltern stellen ihr Land vor, Kinder und Fernsehen, Meine Traumschule u.v.m.. Aktuelle Anlässe, Prävention, Nacharbeit und Aufarbeitung sind wichtige Bestandteile für einen kreativen Denkanstoß. Hier werden Mittel und Wege aufgezeigt, wie mit den verschiedenen Themen in der Praxis umgegangen werden kann. Ein Ratgeber aus der Praxis für die Praxis!
(Text)
Dieser praxisorientierte Ratgeber ist ein unverzichtbares Werkzeug für Klassenlehrer in der Grundschule (Klassen 1 bis 4) und der Sekundarstufe (Klassen 5 bis 10). Mit kreativen Ideen, hilfreichen Tipps und praxisnahen Hinweisen bietet der Band Unterstützung für den täglichen Schulalltag. Besonders Berufseinsteiger profitieren von den zahlreichen Hilfestellungen, die dabei helfen, den Unterricht und die Klassenorganisation erfolgreich zu meistern.Ein zentrales Thema des Ratgebers ist die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus, die heute eine entscheidende Rolle spielt. Der Band bietet eine umfangreiche Ideensammlung zu wichtigen Themen wie Integration, interkulturelle Erziehung, Wertevermittlung, Gewaltprävention, aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und kreative Unterrichtsansätze. Von "veränderten Lebensformen" über "Kinder und Fernsehen" bis hin zu spannenden Projekten wie "Eltern stellen ihr Land vor" oder "Meine Traumschule" finden Lehrkräfte vielseitige Ansätze, um den Unterricht und das Klassenklima positiv zu gestalten.Durch die Verbindung von Prävention, Nacharbeit und Aufarbeitung unterstützt der Band nicht nur die inhaltliche Gestaltung des Unterrichts, sondern gibt auch Denkanstöße für den Umgang mit herausfordernden Situationen. Dabei werden praktische Mittel und Wege aufgezeigt, wie Themen wie Integration und Wertevermittlung im Schulalltag lebendig und effektiv umgesetzt werden können.Dieser Ratgeber ist eine wertvolle Ressource für Lehrkräfte, die ihre Klasse erfolgreich organisieren und dabei auf aktuelle gesellschaftliche und pädagogische Anforderungen eingehen möchten. Er fördert nicht nur die Kooperation mit Eltern, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl in der Klasse und schafft eine positive Lernatmosphäre. Ein Muss für jeden Klassenlehrer, der mit Engagement und Kreativität den Schulalltag gestalten möchte!32 Seiten
(Author portrait)
Gabriele Klink ist Erzieherin und Lehrerin in der Schuleingangsphase und in Förderklassen der Grundschule mit langjähriger Berufserfahrung im In- und Ausland; zahlreiche Veröffentlichungen für Kindergarten und Grundschule.