Philatelie als Kulturwissenschaft : Weltaneignung im Miniaturformat (LiteraturForschung .37) (2020. 224 S. m. zahlr. farb. Abb. 19 cm)

個数:

Philatelie als Kulturwissenschaft : Weltaneignung im Miniaturformat (LiteraturForschung .37) (2020. 224 S. m. zahlr. farb. Abb. 19 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783865994226

Description


(Text)
Briefmarken sind kleine Papierobjekte, die Staaten zur Regelung des Briefverkehrs verausgaben. Wie aber werden aus Zahlen, Schriften und Bildern graphische Kleinkunstwerke, die nicht nur Sammler faszinieren? In welcher Weise repräsentieren sie ein Land, seine Gesellschaft und Kultur? Und welche Rolle spielen sie in der bildenden Kunst und Literatur? Die Beiträge des vorliegenden Bandes versuchen, auf solche Fragen durch exemplarische Darstellungen eine Antwort zu geben. Sie gehen damit über die traditionelle Auffassung der Philatelie als Beschreibung von Postwertzeichen hinaus und machen Briefmarken unter historischen, politischen und ästhetischen Gesichtspunkten zum Bestandteil der Kulturwissenschaft.
(Author portrait)
Naguschewski, Dirk Dr. Dirk Naguschewski, geboren 1966, Romanist und Kulturwissenschaftler mit den geographischen Schwerpunkten Afrika und Frankreich. Leitung des Arbeitsbereichs »Presse und Kommunikation« am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin. Buchveröffentlichungen u.a.: »Body, Sexuality, and Gender. Versions and Subversions in African Literatures 1« (hg. mit F. Veit-Wild, 2005), »Muttersprache als Bekenntnis. Status und Ideologien des Französischen im frankophonen Afrika« (2003), »Sehen Lesen Begehren. Homosexualität in französischer Literatur und Kultur« (hg. mit S. Schrader, 2001), »Kontakte, Konvergenzen, Konkurrenzen. Film und Literatur in Frankreich nach 1945«, hg. mit Sabine Schrader, Marburg: Schüren 2009.Schöttker, Detlev Prof. Dr. Detlev Schöttker ist Literatur- und Medienwissenschaftler und Leiter des Forschungsprojekts »Korrespondenz und Nachleben. Das Briefarchiv Ernst Jüngers« am Leibnitz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) in Berlin.

最近チェックした商品