Affe, Mond und Meer : Inszenierungen von Wissen und Wissenschaft im 19. und frühen 20. Jahrhundert (Kaleidogramme .116) (2014. 400 S. m. Abb. 23 cm)

個数:

Affe, Mond und Meer : Inszenierungen von Wissen und Wissenschaft im 19. und frühen 20. Jahrhundert (Kaleidogramme .116) (2014. 400 S. m. Abb. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865992321

Description


(Short description)
Wie kam der Ozean auf den Tisch? Wer reiste im 19. Jahrhundert zum Mond? Welche Ängste und Erwartungen schürten die Affen im Museum?Anhand von drei Fallstudien untersucht dieses Buch Strategien der Inszenierung von Wissen und Wissenschaft, wie sie die Modernisierungsprozesse des 19. und frühen 20. Jahrhunderts prägten. Es zeigt, dass mit dem Museum, der Sternwarte und dem Zoo Orte entstanden, an denen, zumindest temporär, Ängste konfrontiert und gebannt werden sollten und zugleich Wissen in sinnlich erfahrbare Formen transformiert wurde.In den untersuchten Wissen(schaft)sinszenierungen spiegelt sich dabei immer wieder der Versuch, Dinge und Ideen zu ordnen, um einer komplexer werdenden Realität zu begegnen. In dem Maße, in dem sich die bekannte Welt im 19. Jahrhundert vergrößerte, wuchs auch das Bedürfnis nach Erklärungen und Ordnungssystemen. Diesem Anliegen trugen die neuartigen Wissens- und Erlebnisinstitutionen Rechnung. Dafür wurden einerseits Räume des Lebendigen inszeniert, etwa in Zoos, Glashäusern und Aquarien. Andererseits wurde eine verschwindende Natur konserviert und musealisiert, wovon die Ausstellungskonzepte in Museen wie dem American Museum of Natural History zeugen. Eine Volksbildungsinstitution wie die Berliner Urania wiederum versuchte, in Theateraufführungen Naturerscheinungen zu simulieren und zu spektakularisieren.Mit interdisziplinärem Ansatz widmet sich das Buch dem komplexen Wechselverhältnis von Wissen, Wissenschaft und Populärkultur. Es untersucht die weiten Kreise, die bestimmte Motive und Inszenierungsformen zogen. Die neuen Orte und Instrumente des populären Wissens und die mit ihnen verbundenden medialen und kulturellen Vor- und Fortschreibungen besaßen sinnliche und symbolische Funktionen. In ihnen wurde nicht nur die Herrschaft über die Natur zelebriert, sie reflektierten auch koloniale Fantasien und reproduzierten gesellschaftliche Konventionen und soziale Kontrolle. Zugleich entstanden Narrative und Unterhaltungsformate, die das neue Wissen überhaupt erst für ein breites Publikum erfahrbar machten.
(Author portrait)
Kristin Becker studierte und forschte in Mainz, Chicago und Berkeley. Für ihre Dissertation zu Wissen(schaft)sinszenierungen war sie in verschiedenen Archiven und Bibliotheken, aber auch an Erlebnisorten in Europa und den USA unterwegs. Die Theater- und Kulturwissenschaftlerin arbeitet als Journalistin in Stuttgart.

最近チェックした商品