Bürgerliche Trauer : Eros und Tod im 19. Jahrhundert (2014. 128 S. 24 cm)

個数:

Bürgerliche Trauer : Eros und Tod im 19. Jahrhundert (2014. 128 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783865992215

Description


(Short description)
Jede Epoche hat ihre eigene Trauer - so auch das bürgerliche 19. Jahrhundert. Seit der Romantik steht es im Banne der Ambivalenz; wie nahe sich Tod und Eros sind, bezeugt Wagners skandalisierender 'Tristan'. Von Ambivalenzen geprägt ist auch die Grabskulptur: der Tod selbst wird erotisiert. Die Engel am Grab stehen für eine Mythologie des Ewig-Weiblichen, verwandelt in weltlichästhetische Denkbilder. Sie verdrängen das Kreuz und hüten die Gräber des Bürgertums, ohne noch Garanten himmlischer Botschaft zu sein. Dahinter steht ein Evangelium der Schönheit, wie es der Ästhetizismus seit Ruskin verkündete. Zwischen Realitätsprinzip und Theatralik entwickelt die bürgerliche Trauer einen Habitus, der bestimmte Affekte und Darstellungsformen hervorbringt. Trauer ist nichts Privates, die Reputation verlangt nach Inszenierung. Ihr Kunstcharakter nimmt in dem Maße zu, als christliche Deutungsmuster ihre Kraft einbüßen. Der Friedhof, als Naturpark hergerichtet, mutiert zum weltlichen Andachtsort; die Grabskulpturen, weitgehend feminisiert, sind aufwendige Statussymbole. Sinnfragen, die außerhalb der etablierten Religion nicht zu vermeiden sind, verlangen nach Sinnkonstruktionen. So beherrscht eine Mystik des 'Lebens' die Friedhofskultur; die bürgerliche Trauer korrespondiert mit einer Philosophie des Als-Ob, welche die Funktion ästhetischer Beschwichtigung und Tröstung hat.Das Moment der Verzweiflung in der Ästhetisierung des Daseins erkannte jedoch schon Kierkegaard. Eros und Tod, klassische Auslöser von Ambivalenzerfahrung, befördern das Abgleiten in das geborgte Gefühl, in den Kitsch. Die latente Melancholie vieler Grabmäler der Belle Époque verrät metaphysische Resignation. Der Große Krieg macht solche bürgerliche Trauer obsolet.
(Text)
Jede Epoche hat ihre eigene Trauer - so auch das bürgerliche 19. Jahrhundert. Seit der Romantik steht es im Banne der Ambivalenz; wie nahe sich Tod und Eros sind, bezeugt Wagners skandalisierender 'Tristan'. Von Ambivalenzen geprägt ist auch die Grabskulptur: der Tod selbst wird erotisiert. Die Engel am Grab stehen für eine Mythologie des Ewig-Weiblichen, verwandelt in weltlichästhetische Denkbilder. Sie verdrängen das Kreuz und hüten die Gräber des Bürgertums, ohne noch Garanten himmlischer Botschaft zu sein. Dahinter steht ein Evangelium der Schönheit, wie es der Ästhetizismus seit Ruskin verkündete. Zwischen Realitätsprinzip und Theatralik entwickelt die bürgerliche Trauer einen Habitus, der bestimmte Affekte und Darstellungsformen hervorbringt. Trauer ist nichts Privates, die Reputation verlangt nach Inszenierung. Ihr Kunstcharakter nimmt in dem Maße zu, als christliche Deutungsmuster ihre Kraft einbüßen. Der Friedhof, als Naturpark hergerichtet, mutiert zum weltlichen Andachtsort; die Grabskulpturen, weitgehend feminisiert, sind aufwendige Statussymbole. Sinnfragen, die außerhalb der etablierten Religion nicht zu vermeiden sind, verlangen nach Sinnkonstruktionen. So beherrscht eine Mystik des 'Lebens' die Friedhofskultur; die bürgerliche Trauer korrespondiert mit einer Philosophie des Als-Ob, welche die Funktion ästhetischer Beschwichtigung und Tröstung hat.Das Moment der Verzweiflung in der Ästhetisierung des Daseins erkannte jedoch schon Kierkegaard. Eros und Tod, klassische Auslöser von Ambivalenzerfahrung, befördern das Abgleiten in das geborgte Gefühl, in den Kitsch. Die latente Melancholie vieler Grabmäler der Belle Époque verrät metaphysische Resignation. Der Große Krieg macht solche bürgerliche Trauer obsolet.
(Author portrait)
Horst Dieter Rauh, geb. 1940, Historiker, Germanist und Philosoph, promovierte bei dem Mediävisten Arno Borst über ein Thema der Geschichtsphilosophie. Bis 2005 Dozent an der Bischöflichen Akademie Aachen, dort Leiter des Fachbereichs Kunst und Kultur. Als Kulturwissenschaftler interessieren ihn besonders die parareligiösen Momente in der Profankultur. Studien zum Sinnproblem im 18. und 19. Jahrhundert, zur Naturästhetik, zum Phänomen des Epiphanen in Kunst und Literatur sowie zum Fortleben biblischer Denkbilder in der Moderne. Lebt als freier Autor in Aachen.

最近チェックした商品