Working Girls : Zur Ökonomie von Liebe und Arbeit (Copyrights 21) (2. Aufl. 2016. 279 S. m. Fotos. 23,2 cm)

個数:

Working Girls : Zur Ökonomie von Liebe und Arbeit (Copyrights 21) (2. Aufl. 2016. 279 S. m. Fotos. 23,2 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865990334

Description


(Text)
Mit Beiträgen von Sabine Biebl, Stefan Hirschauer, Rembert Hüser, Annette Keck, Helmut Lethen, Maren Möhring, Inka Mülder-Bach, Verena Mund, Ralph J. Poole, MaryAnn Snyder-Körber, Ilke Vehling und Heide Volkening.Junge, erwerbstätige Frauen sind nicht erst in den 1920er Jahren zum Gegenstand produktiver Phantasien geworden, die sich in Filmen, Literatur, Kunst, Schlager und Werbung wie in wissenschaftlichen Diskursen niedergeschlagen haben. Ihr Auftauchen im öffentlichen Raum ist bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit einer Sorge um die Lockerung der Moral verbunden, die sich in der Mehrdeutigkeit des Begriffs 'Working Girl' äußert. Sowohl erwerbstätige Frauen generell als auch Prostituierte bezeichnend, eignet sich der Begriff, um eine zentrale Ambivalenz zu markieren, nämlich die Ökonomisierung von Liebe und Sexualität auf der einen und die Romantisierung von Arbeitsverhältnissen auf der anderen Seite.Die Beiträge verfolgen mögliche Narrative, Bildmuster und Geschlechtermodellierungen, die sich aus dieser Konstellation in unterschiedlichen historischen und kulturellen Kontexten ergeben.
(Author portrait)
Dr. Sabine Biebl arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Philologie der LMU München. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Literatur des 19. Jh. sowie der Literatur und Kultur der Weimarer Republik.Verena Mund arbeitet im Film/Video Department des Walker Art Center in Minneapolis sowie der University of Minnesota. Promotionsstudium seit 2008. Davor war sie für die Feminale in Köln tätig. 2000 erschien im Schüren Verlag der von ihr mitherausgegebene Band 'Girls, Gangs, Guns. Zwischen Exploitation-Kino und Underground'. 2006 veröffentlichte sie 'Leuchtkörper' in 'Minutentexte: The Night of the Hunter' (hg. v. V. Pantenburg/M. Baute; Brinkmann & Bose) sowie 'Arbeitstitel' in 'Das Buch zum Vorspann' (hg. v. A. Böhnke/R. Hüser/G. Stanitzek; Vorwerk 8).Dr. Heide Volkening; Studium der Germanistik, Literaturwissenschaft, Philosophie und Pädagogik an der Universität Bielefeld, Organisation der Interdisziplinären Studentischen Studiengruppe 'Feministische Philosophie und Literaturwissenschaft' 2001-2011 wissenschaftliche Assistentin am Institut für deutsche Philologie der LMU München. 2006 erschien ihre Dissertation 'Am Rand der Autobiographie. Ghostwriting - Signatur - Geschlecht' (Bielefeld: transcript), 2001 hat sie den Band 'Grenzüberschreibungen. 'Feminismus' und 'Cultural Studies'' (Bielefeld: Aisthesis) mitherausgegeben. Seit 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Philologie der Universität Greifswald.

最近チェックした商品