Schulpraktische Studien 2012 (Schulpraktische Studien 7) (2012. 168 S. einige, z.Tl. farb. Abb. 20.5 cm)

個数:

Schulpraktische Studien 2012 (Schulpraktische Studien 7) (2012. 168 S. einige, z.Tl. farb. Abb. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865836908

Description


(Text)
Der vorliegende BaSS-Band "Schulpraktische Studien 2012" geht von unterschiedlichen Themenstellungen her auf das Kernstück akademischer Lehrerbildung ein: die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Es wird dabei deutlich, dass an dieser Stelle in den nächsten Jahren - und das scheinbar in allen Bundesländern - noch ein erheblicher Optimierungsbedarf besteht. Es wird sichtbar, an welchen Stellen die größten Hindernisse und wichtigsten Widerstandspotentiale liegen und welche Möglichkeiten es gibt, dem Optimierungsbedarf zu entsprechen.
Der erste Beitrag von Barbara Meyer gilt einer Untersuchung von Studierenden hinsichtlich ihrer subjektiven Selbstverortung im Praktikum. Es geht darum festzustellen, welche Aspekte im Gesichtskreis der Studierenden handlungsleitend eine Rolle spielen und welchen Stellenwert der Einfluss universitärer Seminare in diesem Spektrum hat.
Diesem hauptsächlich qualitativen Forschungsdesign folgt die Zusammenfassung einer quantitativen Untersuchung von Rainer Bodensohn und Christoph Schneider, welche Konvergenzen in der Beurteilung von Unterricht aus der Sicht von Schülern, Praktikanten, Mentoren und Fachleuten sucht.
Der zweite Artikel von Rainer Bodensohn, Ines Weresch-Deperrois und Bartosz Kajdas gibt einen Zwischenbericht des Projekts zur Kompetenz und Standardorientierung KOSTA am Campus Landau. Praktikanten schätzten quantitativ die Häufigkeit, die universitäre Vorbereitung und die Relevanz der curricularen KMK-Standards für ihren Unterricht in den zurückliegenden Orientierungspraktika ein.
Der vierte Beitrag von Rainer Bolle zeigt augenblicklich bestehende institutionelle und personale Grenzbereiche und Widerstandpotentiale akademischer Lehrerbildung auf und bietet mit einem bildungstheoretisch konzipierten Reflexionsportfolio einen konstruktiven Vorschlag, der das Dilemma unzureichender Theorie-Praxis-Verknüpfung zumindest auf personaler Ebene weitgehend kompensieren könnte.
(Author portrait)
Dr. phil. habil. Rainer Bolle, geboren 1960, ist Professor für Allgemeine Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Systematische Pädagogik, Bildung als Studien- und Lebensaufgabe und das Portfolio.

最近チェックした商品