ilinx. Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft Bd.3 : Ökonomische Praktiken (ilinx 3) (2012. 192 S. mehrere Abbildungen. 22 cm)

個数:

ilinx. Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft Bd.3 : Ökonomische Praktiken (ilinx 3) (2012. 192 S. mehrere Abbildungen. 22 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865725929

Description


(Short description)
Währungskriege, Risse im Gefuge der Weltwirtschaft: Die Nachrichten lenken immer wieder den Blick auf abstrakte, scheinbar nicht zu greifende ökonomische Makrostrukturen. Überblendet wird dabei, wie grundsätzlich unsere Alltagspraktiken von wirtschaftlichen Kontexten geprägt sind. Schwerpunktthema des dritten Heftes der Zeitschrift ilinx - Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft sind "ökonomische Praktiken", die mit gleichem Recht wie die globale Finanzarchitektur eine Wirklichkeitsebene der Ökonomie ausmachen. In der Diskussion um die gesellschaftliche Einbettung der Ökonomie, etwa bei Marcel Mauss und Karl Polanyi, sind es immer wieder die konkreten Praktiken, die den Ansatzpunkt bilden. Das Ökonomische nistet in Handlungen, umgibt und durchdringt Verhaltensweisen - ohne dass sämtliche Strategien, Milieus und Techniken einer Kultur auf das Ökonomische reduzierbar wären. ilinx 3 bietet deshalb ein Glossar mit Nahaufnahmen alltäglicher, produktiver Verhältnisse und Wissensformenaus diesem Grenzbereich: Arbeitskraft wird gesteigert, kategorisiert und bewertet, Logistik geplant und Lobbying betrieben, Spenden werden gesammelt, Wein illegal gekeltert, es wird verschwendet, verliehen und zerstört. Das Heft versammelt längere Artikel zum Titelthema sowie kurzere und experimentelle Texte. Ein Bildbeitrag generiert sich aus dem Ausstellungsprojekt "Bilder fur den Westen", das auf Archiv-Material zur ostdeutschen Messefotografie beruht, das von Reinhard Mende gesammelt und bewahrt wurde und das nun unter Mitwirkung des Kunstlers Armin Linke präsentiert wird.
(Text)
Währungskriege, Risse im Gefüge der Weltwirtschaft: Die Nachrichten lenken immer wieder den Blick auf abstrakte, scheinbar nicht zu greifende ökonomische Makrostrukturen. Überblendet wird dabei, wie grundsätzlich unsere Alltagspraktiken von wirtschaftlichen Kontexten geprägt sind. Schwerpunktthema des dritten Heftes der Zeitschrift ilinx - Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft sind 'ökonomische Praktiken', die mit gleichem Recht wie die globale Finanzarchitektur eine Wirklichkeitsebene der Ökonomie ausmachen. In der Diskussion um die gesellschaftliche Einbettung der Ökonomie, etwa bei Marcel Mauss und Karl Polanyi, sind es immer wieder die konkreten Praktiken, die den Ansatzpunkt bilden. Das Ökonomische nistet in Handlungen, umgibt und durchdringt Verhaltensweisen - ohne dass sämtliche Strategien, Milieus und Techniken einer Kultur auf das Ökonomische reduzierbar wären. ilinx 3 bietet deshalb ein Glossar mit Nahaufnahmen alltäglicher, produktiver Verhältnisse und Wissensformenaus diesem Grenzbereich: Arbeitskraft wird gesteigert, kategorisiert und bewertet, Logistik geplant und Lobbying betrieben, Spenden werden gesammelt, Wein illegal gekeltert, es wird verschwendet, verliehen und zerstört. Das Heft versammelt längere Artikel zum Titelthema sowie kürzere und experimentelle Texte. Ein Bildbeitrag generiert sich aus dem Ausstellungsprojekt 'Bilder für den Westen', das auf Archiv-Material zur ostdeutschen Messefotografie beruht, das von Reinhard Mende gesammelt und bewahrt wurde und das nun unter Mitwirkung des Künstlers Armin Linke präsentiert wird.
(Author portrait)
Die Zeitschrift ilinx. Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft erscheint einmal jährlich in Kooperation mit dem Institut für Kulturwissenschaft der Berliner Humboldt-Universität. Im Zentrum jedes Hefts steht ein in mehreren Aufsätzen, Essays und künstlerischen Beiträgen verhandeltes Titelthema, flankiert von kleineren Beiträgen, die explorativer und freier gehalten sind. Die zweite Ausgabe wird konzipiert und herausgegeben von Eva Johach, Jasmin Mersmann und Evke Rulffes. Gestaltet wird die Zeitschrift von Nikolai Franke.

最近チェックした商品