Einbildung und Gewalt : Film als Medium gesellschaftlicher Konfliktbearbeitung (Deep Focus Bd.25) (2016. 188 S. 55. 21 cm)

個数:

Einbildung und Gewalt : Film als Medium gesellschaftlicher Konfliktbearbeitung (Deep Focus Bd.25) (2016. 188 S. 55. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865053282

Description


(Text)
Konflikte in der Gesellschaft werden im Film nicht nur zur Darstellung gebracht. Das Medium Film stellt vielmehr einen zentralen Ort dar, an dem soziale Konflikte dekliniert, analysiert und begreifbar gemacht werden. Der Band erschließt das Verhältnis von Film und Konflikt anhand von vier unterschiedlichen Zugriffen filmischer Konfliktbearbeitung: "Fingieren", "Intervention", "Gedankenexperiment" und "Historische Rekonstruktion". Analysiert werden Filme, die paradigmatisch für diese Kategorien stehen: Quentin Tarantinos RESERVOIR DOGS, Reinhard Hauffs MESSER IM KOPF, Steven Soderberghs CONTAGION, Kathryn Bigelows ZERO DARK THIRTY sowie - als Anleitung zu einer Ethik der Gewalt - Clint Eastwoods UNFORGIVEN.In der Moderne werden gesellschaftliche Konflikte vor allem über ihre mediale Darstellung und Inszenierung ausgetragen. Zwei Aspekte stehen für den Band dabei im Vordergrund: Zum einen ist die mediale Aufbereitung von Konflikten und Gewalterfahrungen zugleich wichtiger Bestandteil wie auch selbst Akteur des gesellschaftlichen Diskurses. Filme sind also sowohl Reflexionen auf solche Diskurse und Erfahrungen als auch unmittelbar Interventionen in laufende Diskurse. Zum anderen stellen die Bilder und Narrative des Films Referenzen an eine oftmals nicht mehr einholbare Realität dar. Erst mittels der filmischen Darstellung wird so auch eine Erfahrung von Gesellschaft als Konfliktraum möglich.
(Author portrait)
Ahrens, JörnJörn Ahrens ist Professor für Kultursoziologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Arbeitsschwerpunkte: Gewalt und Gesellschaft, populäre Medien und Kulturen, Natur und Kultur, Subjektivität, Kulturtheorie. Publikationen u.a.: "'Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt'. Beiträge zum Werk Siegfried Kracauers" (Mithg., 2016); "The Wire. Analysen zur Kulturdiagnostik populärer Medien" (Mitautor, 2014); "Wie aus Wildnis Gesellschaft wird. Kulturelle Selbstverständigung und populäre Kultur am Beispiel von John Fords Film THE MAN WHO SHOT LIBERTY VALANCE" (2012); Mitherausgeber der Reihe "Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen", Verlag Springer VS.

最近チェックした商品