Sport, Soziale Arbeit und Fankulturen : Positionen und Projekte (KoFaS-Reihe 2) (1., Auflage. 2014. 200 S. 24 cm)

個数:

Sport, Soziale Arbeit und Fankulturen : Positionen und Projekte (KoFaS-Reihe 2) (1., Auflage. 2014. 200 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783942468190

Description


(Text)
Band 2 der Reihe gibt vielfältige Einblicke in Standpunkte und Projekte der "Kompetenzgruppe Fankulturen und Sport bezogene Soziale Arbeit" (KoFaS) an der Leibniz Universität Hannover um ihren Leiter Gunter A. Pilz.Im ersten Teil des Buches wird unter der Überschrift "Positionen" Stellung bezogen zu den Fragen, inwieweit das Fansein eine Lebenskunst darstellt, wie sich die jugendliche Ultraszene in den letzen Jahren differenziert hat, was der deutsche Fußball gegen Homophobie unternimmt, unter welchen Bedingungen Sport integrativ wirken kann und wo sich erfolgreiche Schnittstellen zwischen Sport und Sozialer Arbeit befinden. Der ehemalige Bundesliga-Profi und jetzige Trainer Ewald Lienen stellt zudem in einem Gastbeitrag konkrete Forderungen an die Politik, die sozialen Potenziale des Sports stärker zu unterstützen.Im zweiten Teil berichten die KoFaS-Mitarbeiter aus ihren aktuellen Projekten. Vorgestellt werden u. a. Aktivitäten zur Verbesserung des Miteinanders von Verein und Fans beim 1. FC Köln, zur Gewaltprävention im Amateurfußball in Kooperation mit dem DFB, zur Kampagne "Soziale Integration" des Niedersächsischen Fußballverbandes und zum polizeilichen Konfliktmanagement bei Heimspielen von Hannover 96.Eingeleitet wird diese Zwischenbilanz der KoFas von einem Vorwort des niedersächsischen Innen- und Sportministers Boris Pistorius.
(Table of content)
Zu diesem Band 8PositionenDetlef KuhlmannFansein als Lebenskunst? Zu einer vergessenen Klientel in der Sportpädagogik 11Jonas GablerJugendliche Ultras. Probleme und Potenziale einer sich wandelnden Fankultur 21Gerd DembowskiAuf dem Weg zur Offenheit. Initiativen gegen Homophobie im deutschen Fußball 37Daniel KirchhammerIntegration im und durch den organisierten Sport. Potenziale und Herausforderungen 49Olaf Zajonc & Gunter A. PilzWenn Sport als Mittel eingesetzt wird. Sport bezogene Soziale Arbeit zwischen Sportvereinen und kommunaler Kinder- und Jugendarbeit 63Ewald LienenMeine Forderungen an die Politik. Ein Plädoyer für die Nutzung der sozialen Potenziale des Sports 77ProjekteJonas Gabler & Gerd DembowskiAuf der Suche nach einem kommunikativen Dazwischen. Schritte zur Neuerfindung von Dialogformen zwischen organisierten Fangruppen und ihrem Bezugsverein am Beispiel des 1. FC Köln 87Olaf Zajonc, Daniel Kirchhammer & Gunter A. PilzGewalt(-prävention) im deutschen Amateurfußball. Wissenschaftliche Begleitung eines Projekts des Deutschen Fußball-Bundes 95Daniel Kirchhammer & Olaf ZajoncBasisanforderungen an Projekte zur Integration durch Sport. Ergebnisse und Handlungsempfehlungen am Beispiel der Kampagne "Soziale Integration" des Niedersächsischen Fußballverbandes 107Franciska Wölki-SchumacherFußballfans und Polizei. "Miteinander statt Gegeneinander": Polizeiliches Konfliktmanagement in Hannover 115Michael SchnerreTreiben Ultras Sport? Ergebnisse einer qualitativen Studie 127Gunter A. PilzZwei Jahre KoFaS - eine Zwischenbilanz 135Über die Autorin und die Autoren 145Die KoFaS-Reihe 151

最近チェックした商品