Jenseits der Frontlinien : Texte zum modernen israelischen Film (2016. 140 S. 54 Abb. 21 cm)

個数:

Jenseits der Frontlinien : Texte zum modernen israelischen Film (2016. 140 S. 54 Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865052483

Description


(Text)
Zwischen 2008 und 2012 wurden vier israelische Filme für den Auslands-Oscar nominiert: BEAUFORT, WALTZ WITH BASHIR, AJAMI und FOOTNOTE. Kein Wunder also, dass das israelische Kino zeitgleich von einem internationalen Publikum entdeckt wurde, in dessen Wahrnehmung es bis dahin gar nicht zu existieren schien. Der israelische Film - nicht zu verwechseln mit dem jüdischen Film - hat eine ganz eigene Geschichte. Nach der Staatsgründung 1948 hatte er eine spezielle Rolle bei der Selbstfindung des jungen Gemeinwesens, und bis heute sind israelische Filme sehr eng mit den politischen Verhältnissen verwoben. Mittlerweile jedoch erzählen sie Geschichten, die auch außerhalb des Landes verstanden werden, zudem gibt es etliche Genrefilme. Die Texte in dem Band betrachten dieses jüngere israelische Kino. Neben den Filmkritikern Shmulik Duvdevani und Fritz Göttler sowie Richard Chaim Schneider, dem langjährigen ARD-Korrespondenten in Israel, sind die Autoren und Autorinnen junge Kulturjournalisten und Absolventen des Ergänzungsstudiengangs Theater-, Film- und Fernsehkritik an der Theaterakademie August Everding in Kooperation mit der Hochschule für Fernsehen und Film München.
(Author portrait)
Sucher, C. BerndC. Bernd Sucher, geboren in Bitterfeld. Autor und Hochschullehrer. Bis 2003 verantwortlicher Redakteur für das Sprechtheater bei der "Süddeutschen Zeitung", seit 1997 Professor an der Hochschule für Fernsehen und Film in München; Leiter des Ergänzungsstudiengangs "Theater-, Film- und Fernsehkritik" an der Theaterakademie August Everding in Kooperation mit der HFF München. Zahlreiche Buchpublikationen, Hörbücher. Eigene Fernsehsendung im Bayerischen Fernsehen. Mit seiner literarischen Vortragsreihe "Suchers Leidenschaften" tritt er in München auf.Fischer, StefanStefan Fischer, geboren in Wolfratshausen, Journalist und Dozent. Arbeitet seit 1999 für die "Süddeutsche Zeitung". Unterrichtet im Ergänzungsstudiengang "Theater-, Film- und Fernsehkritik" an der Theaterakademie August Everding in Kooperation mit der HFF München. Autor für mehrere Buchpublikationen u.a. über Luc Bondy und Hörspiele. Mitglied in diversen Hörspiel-Jurys.

最近チェックした商品