MdbK Architektur. Das Museum der bildenden Künste Leipzig (2024. 144 S. 85 Farb- und 26 S/W-Abbildungen. 250 mm)

個数:

MdbK Architektur. Das Museum der bildenden Künste Leipzig (2024. 144 S. 85 Farb- und 26 S/W-Abbildungen. 250 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865025449

Description


(Text)
ZEITGENÖSSISCHE MUSEUMSARCHITEKTUR IN LEIPZIG

Der Neubau des Museums der bildenden Künste ist mit seiner imposanten gläsernen Fassade eine Attraktion im Stadtbild der Leipziger Innenstadt. Das Gebäude ist ein bedeutender Kultur- und Begegnungsort und beherbergt eine der ältesten bürgerlichen Kunstsammlungen Deutschlands. Die Publikation vermittelt zugänglich gestaltet und reich bebildert den historischen Kontext und die gestalterische Vision des Museumsneubaus. Der prominente Standort, das architektonische Konzept und seine Umsetzung werden ebenso beschrieben wie die historischen Vorgängerbauten und Zwischenorte.



- das Buch zur Architektur des Museums der bildenden Künste Leipzig
- ein Streifzug durch die Baugeschichte und das Gebäude
- mit aktuellen Fotografien und historischen Aufnahmen
- Glas, Sichtbeton und Muschelkalk - die besondere Ästhetik des Neubaus
- Ein Ort zum Schauen, Austauschen, Nachdenken und Verweilen


EIN MUSEUM FÜR HEUTE: KUNST UND ARCHITEKTUR BEGEGNEN SICH

Der vom Berliner Architekturbüro Hufnagel Pütz Rafaelian geplante Neubau des MdbK öffnete am 4. Dezember 2004 - am Jahrestag der Zerstörung des alten Museums 1943 - und bietet der umfangreichen, sieben Jahrhunderte umfassenden Sammlung des Museums seither ein Zuhause. Mit einer Höhe von 36 Metern erhebt sich der Bau über die umgebende Bebauung im Zentrum der Stadt. Höfe und Terrassen öffnen das Museum zur Stadt hin und greifen nach außen sichtbar das Prinzip der Leipziger Passagen auf. Die bemerkenswerte Weite im Inneren ermöglicht vielfältige Sichtachsen. Mit seiner offenen Architektur sowie den eintrittsfrei zugänglichen Höfen und Dauerausstellungen bietet das Museum einer vielfältigen Gesellschaft Möglichkeiten, einander zu begegnen, sich Zeit zu nehmen und Wissen zu teilen.


EIN RAUM FÜR AUSTAUSCH UND KONTEMPLATION

Zum 20. Jahrestag der Eröffnung erscheint diese Publikation zur Architektur des Gebäudes. Mit zugänglichen Texten sowie 100 Abbildungen beleuchtet das Buch den für Leipzig bedeutende Kultur- und Begegnungsort über Architektur und Baugeschichte hinaus. Im handlichen Magazinformat gibt es Aufschluss über den historischen Kontext und die bauliche Gestaltung des Museumsneubaus, wirft aber auch einen kurzen Blick hinter die Kulissen auf die Orte wichtiger Restaurations-, Vermittlungs- und Forschungsarbeit, die im Museum geleistet wird und macht sie einem breiten Publikum zugänglich.



Herausgegeben für die Stadt Leipzig von Stefan Weppelmann und Katrin Klietsch.
Das Buch ist in Deutsch und Englisch erhältlich.
(Review)
"Es ist ein Buch, das auch den Leipzigern wieder vor Augen führt, wie dieser Museumsbau als funktionaler Teil der Innenstadt konzipiert wurde." Leipziger Zeitung
(Author portrait)
STEFAN WEPPELMANN ist Direktor des Museums der bildenden Künste Leipzig und war zuvor Direktor der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums Wien. Im Mittelpunkt seiner Forschung und Ausstellungen stehen die Bildmedien seit dem 14. Jahrhundert.

最近チェックした商品