- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Biology
- > popular works
Description
(Text)
Ein ökologisches Triumfeminat bilden die Schriftstellerin Rachel Carson (1907-1964), die Forscherin Lynn Margulis (1938 - 2011) und die Philosophin Donna Haraway (_1944), von deren Leben und Werk dieses Buch erzählt. Diese Öko-Visionärinnen haben beschrieben, wie eng verflochten menschliches und mehr-als-menschliches Leben auf der Erde ist und schon früh Natur und Kultur neu und anders gedacht. Gegen viele Widerstände haben die drei Biologinnen Fachgrenzen überschritten, neue Verbindungen zwischen naturwissenschaftlicher Forschung, Philosophie, Soziologie und Evolutionstheorie geschaffen und Fragen aufgeworfen, die heute wichtiger sind denn je, wenn es um das Überleben in der Zukunft geht. "Wir sind Vulkane. Wenn wir Frauen unsere Erfahrungen als unsere Wahrheit, als menschliche Wahrheit, einbringen, verändern sich alle Landkarten. Es entstehen neue Berge. Das ist es, was ich will - ich will hören, wie ihr ausbrecht." Ursula K. Le Guin
(Review)
"Eine gelungene Zusammenschau der drei Leben- und Forschungsgeschichten...Die Autorin wird zur Vierten im Bundes des Öko-Triumfeminats... Denn Kerner deutet am Ende des Buches im Stil eines Science-Fiction-Romans an, wie die Menschheit trotz Klimawandel und Artensterben überleben und gar zu einer besseren Zukunft finden könnte. Auch wenn das ziemlich vage bleibt, macht es durchaus Freude der versierten Schreiberin bei ihrem Genre-Parkour zu folgen."
Deutschlandfunk "Andruck"
"Farbig und faktenreich geschilderte Biografien der drei Ökopionier-Autorinnen aus unterschiedlichen Jahrgängen... An Rachel Carson & Sisters kommt niemand vorbei, der die Ursprünge einer ökologischen Wende verstehen will..."
Sebastian Knauer CULTURMAG - Literatur, Musik & Positionen
"Kein menschliches Leben ohne intakte Natur: Die Biologinnen Rachel Carson, Lynn Margulis und Donna Haraway haben eindrucksvoll gezeigt, wie sehr wir auf andere Lebewesen angewiesen sind. Die Autorin Ch
(Author portrait)
Charlotte Kerner (_1950 in Speyer) lebt in Lübeck. Sie arbeitete als Wissenschaftsjournalistin u. a. für ZEIT, GEO und EMMA. Als Buchautorin hat sie sich mit Biografien von Naturwissenschaftlerinnen und ihrem internationalen Bestseller, dem Klon-Roman Blaupause-Blueprint, einen Namen gemacht. Ausgezeichnet wurde sie u.a. mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis und dem Literaturpreis des GEDOK-Schleswig-Holstein.
(Review)
.bibliomaniacs.de
"Ein interessantes biografisches Werk."
ekz
(Author portrait)
Charlotte Kerner (_1950 in Speyer) lebt in Lübeck. Sie arbeitete als Wissenschaftsjournalistin u. a. für ZEIT, GEO und EMMA. Als Buchautorin hat sie sich mit Biografien von Naturwissenschaftlerinnen und ihrem internationalen Bestseller, dem Klon-Roman Blaupause-Blueprint, einen Namen gemacht. Ausgezeichnet wurde sie u.a. mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis und dem Literaturpreis des GEDOK-Schleswig-Holstein.