- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > popular works
Description
(Text)
"Ich weiß, dass es falsch ist, aber ich muss immer noch an den Dschihad denken"
Warum radikalisieren sich Jugendliche, die in Österreich, Deutschland oder Frankreich aufwachsen? Was muss passieren, um weitere dschihadistische Anschläge zu verhindern? Fabian Reicher und Anja Melzer geben authentische Einblicke in die Wirkungsweise der Propaganda des sogenannten Islamischen Staates und ihre Anziehungskraft auf europäische Jugendliche. Anhand von fünf Biografi en radikalisierter Jugendlicher beschreiben sie, wie es gelingt, mit Kenntnis der Vorgehensweisen und den richtigen Methoden beim Ausstieg aus der vermeintlich attraktiven Jugendsubkultur zu helfen.
(Table of content)
InhaltPROLOG: Die Nacht 9KAPITEL 1: Die Jungs von der Donaupromenade17Der Herr der Fliegen 17Ich bin ein Taliban 23Die Kultur des Schweigens 28Die Ebene der Erfahrungen 33KAPITEL 2: Dzamal 37Helden 37Letters from Abu Ghraib 45Mit Marmelade gegen den Globalen Dschihad 53Die Ebene der Handlung 63KAPITEL 3: Outis 67Kalifat 67Zur Entstehung extremistischer Weltbilder 74Das Recht des Stärkeren 82Die Ebene der Werte 92KAPITEL 4: Adam 95Beziehungsarbeit 95Shahid 104Tötet sie, wo immer ihr sie findet 110Die Ebene der Emotionen 120Kapitel 5: Sebastian 123»Fick den Richter« 123Scharia 133Rechtsstaat 142Die Ebene der Transformation 156KAPITEL 6: Aslan 159Kulturkampf im Klassenzimmer 159Macron vs. Erdogan 169Der Weg des Konach 178Die Ebene des Vertrauens 190KAPITEL 7: »Wir« und »die Anderen« 195Terror in Wien (Die Nacht II) 195RacheXGerechtigkeit 204Die Pädagogik der Wütenden 212Die Ebene der Verantwortung 223Dank 227Anmerkungen 229
(Review)
"Mit jungen Menschen wie ihnen, ist ein Schluss aus dem Buch, müsse man reden. Ihre Vorgehensweisen verstehen. Und mit den richtigen Methoden mit ihnen Zusammenarbeiten."
Die Presse
"Streetworker Fabian Reicher berichtet über seine Arbeit mit Jugendlichen aus der dschihadistischen Szene in Wien und die Anziehungskraft extremistischer Ideologien."
Frankfurter Rundschau
"Ein Buch über den generellen Umgang mit radikalisierten Jugendlichen."
ORF Wien heute
"Der österreichische Jugendsozialarbeiter Fabian Reicher fordert ein neues Konzept im Umgang mit islamistischem Terrorismus."
Riffreporter
"Fabian Reicher und Anja Melzer geben in ihrem Buch authentische Einblicke in die Wirkungsweise der Propaganda des sogenannten Islamischen Staates und ihre Anziehungskraft auf europäische Jugendliche."
Falter
(Author portrait)
Fabian Reicher, geb. 1987, war sechs Jahre als Streetworker in Wien tätig und arbeitet derzeit als Sozialarbeiter bei der Beratungsstelle Extremismus im Bereich der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit. Er ist Mitgründer mehrerer Online-Streetwork Initiativen. Reicher lehrt an den verschiedensten Hochschulen Österreichs.Anja Melzer, geb. 1989, arbeitet als Chefin vom Dienst beim Arbeit&Wirtschaft Magazin. Sie wurde 2017 zu den "Besten 30 unter 30" gezählt und 2018 mit der "Story des Jahres" der österreichischen Journalismustage ausgezeichnet. Ihre Arbeit steht in der Tradition der sogenannten Wiener Sozialreportage, einem "Journalismus von unten". Die Devise: Hingehen, wo es weh tut, hinsehen, wo niemand hinschaut, denen eine Stimme geben, die keiner hört. Sie arbeitete als Journalistin für österreichische und deutsche Tages- und Wochenzeitungen sowie als Gerichtsreporterin. Seit Winter 2020 ist sie als kommentierende Gerichtsreporterin in mehreren Staffeln des RTL-Formats "Anwälte der Toten" zu sehen. Studium der Kriminologie (M.A., ohne Abschluss), Kunstgeschichte (B.A.) und Publizistik (Bakk. phil.). Sie twittert unter @mauerfallkind.