Für alle, nicht die Wenigen : Warum wir unsere Zukunft nicht den Märkten überlassen dürfen (2021. 272 S. 215 mm)

個数:

Für alle, nicht die Wenigen : Warum wir unsere Zukunft nicht den Märkten überlassen dürfen (2021. 272 S. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783864891465

Description


(Text)
Individuelles Gewinnstreben und Wettbewerb sorgen wie von selbst dafür, dass die bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung zu jeweils angemessenen Preisen erfolgt. Das ist eine der Kernthesen des Neoliberalismus. Doch dem ist nicht so. Im Gegenteil: Der sogenannte freie Markt und seine ungezügelte Profitorientierung haben zu einer tiefen sozialen Spaltung unserer Gesellschaft und zur Ausgrenzung von immer mehr Menschen geführt. Ulrich Schneider hat namhafte Expertinnen und Experten aus den Bereichen Gesundheit, Kultur, Energie, Verkehr und Landwirtschaft versammelt, die die Grenzen eines profitorientierten Wirtschaftens aufdecken und Alternativen aufzeigen.Mit Beiträgen von Dierk Hirschel, Olaf Bandt, Elisabeth Fresen, Melanie Weber-Moritz, René Mono, Olaf Zimmermann, Mara Dehmer, Joachim Rock, Rolf Rosenbrock, Cornelia Harrer und Ulrich Schneider.
(Table of content)
Vorwort des Herausgebers 7Joachim RockWeil die Welt sich ändern muss: Von derWirtschaftsgesellschaft zur Wirtschaft für die Gesellschaft 11Ulrich SchneiderDie Narrative des Neoliberalismus:Von Verlockungen und Denkschwellen 55Melanie Weber-MoritzNeues Wohnen braucht das Land: Über dieNotwendigkeit einer neuen Wohnungsgemeinnützigkeit 81Dierk HirschelAutoland wird abgebrannt?Eine sozial-ökologische Verkehrswende ist möglich 99René Mono und Olaf BandtKlimaschutz als sozial-ökologisches, gemeinwirtschaftlichesProjekt: Wikipediaund die Bürgerenergie 125Olaf Bandt und Elisabeth FresenFür eine soziale und ökologische Agrarwende:Warum sich Landwirtschaft und Ernährungssystemam Gemeinwohl orientieren müssen 141Rolf RosenbrockWarum Gesundheit und Profit nicht zusammengehen:Anmerkungen zur aktuellen Gesundheitspolitik 161Ulrich SchneiderMensch statt Mehrwert: Warum Pflege gemeinnützigsein muss 183Olaf ZimmermannZwischen Prekariat und internationalen Blockbustern:Die Kultur im ökonomischen Schraubstock 203Mara Dehmer und Cornelia HarrerSolidarisches Handeln und Wirtschaften im ländlichen Raum:»Die interessanten Dinge passieren auf dem Land« 229Die Autor_innen 247Anmerkungen 251
(Review)
"Ulrich Schneider prangert unsere Ellenbogengesellschaft an ... und zeigt Alternativen auf."
Bremen Zwei

"Schneider erklärt, warum wir unsere Zukunft nicht weiter den Märkten überlassen dürfen."
Ria Novosti

"Er fordert eine Politik, die sich stärker am Wohl der Menschen orientiert."
WDR5

"Ein hilfreiches Buch zum Einstieg in die notwendige Diskussion."
Lokalkompass


(Author portrait)
Ulrich Schneider ist Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes in Berlin. Er ist Autor verschiedener Publikationen zu den Themen Armut in Deutschland, Verantwortung des Sozialstaates und soziale Gerechtigkeit. Im Westend Verlag erschienen zuletzt "Kampf um die Armut"(2015) sowie "Kein Wohlstand für alle!?" (2017).

最近チェックした商品