Laubendorf im Sudetenland - Gedenkbuch (2015. 222 S. 29.7 cm)

個数:

Laubendorf im Sudetenland - Gedenkbuch (2015. 222 S. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783864689598

Description


(Text)
Erster und entscheidender Grund für das Erscheinen dieses Buches gerade im Jahre 2015 ist die Tatsache, dass genau vor 750 Jahren Laubendorf erstmalig in einer Urkunde als bestehend erwähnt wird. Etwa 25 Generationen von Einwohnern sind seit der Ersterwähnung des Dorfes im Jahre 1265 geboren worden. Seit 70 Jahren leben aber fast keine Laubendorfer mehr in ihrem Dorf; denn sie teilten das Los von 3 Millionen Sudetendeutschen, von denen der erste, kleinere Teil im Jahre 1945 vertrieben und der zweite Teil im Folgejahr abgeschoben wurde. Mehr als ein Viertel der Einwohner ist heute noch am Leben, so sagen es die Karteien und Adresslisten, die die Laubendorfer angelegt haben. Die Zahl ihrer Nachkommen indes, welche auf 3 Kontinenten leben und selbst schon wieder Nachkommen haben, die Zahl der Grundstücke, die diese erworben, und die Zahl der Häuser, die sie gebaut haben, kennt niemand. Das Schicksal die politische Entwicklung in den Nachkriegsjahren und die Geschehnisse in Deutschland und in Europa in den Jahren 1989 und 1990 hat es mit den Laubendorfern gut gemeint. - Die Armut und die Leidenszeit der Vertriebenen in den ersten Nachkriegsjahren sind trotzdem nicht vergessen; doch sie sind für die heute noch Lebenden und ihre Nachkommen kein Trauma mehr. Es ist das Recht und die Aufgabe der Nachgeborenen, nach vorn, in die Zukunft zu blicken, aufzubauen auf dem, was ihre Vorfahren geschaffen haben. Die Geschichte des Dorfes zu befragen, neue Quellen zu erschließen und auszuwerten, widerspricht nicht dem Vorwärts- und Zukunftsdenken der heutigen Generation. Als Angehöriger dieser Gruppe habe ich jetzt im Alter Zeit und Muße gefunden, zu recherchieren und zu forschen, und, siehe da, ich fand Zugang zu Dokumenten, die die Geschichte von Laubendorf und der Dorfbewohner weiter erhellen, als es bisher geschehen ist. Dies ist der zweite Grund, dieses Gedenkbuch vorzulegen. Zwei Bücher, die sich Laubendorfs Geschichte und Geschick annehmen, sind bereits erschienen: "Wenzel Koblischke: Schicksal einer sudetendeutschen Bauerngemeinde Laubendorf, Geschichte und Chronik". Es ist das Buch, das für die "Erlebnisgeneration" geschrieben wurde. Die unbebilderte Version dieses Buches ist unter www.neudert-johann.de/Laubendorf.htm zum Herunterladen verfügbar. Ansonsten findet sich das Original-Buch hin und wieder im antiquarischen Angebot. - "Johann Neudert: Laubendorf im Sudetenland- Geschichts- und Ortsfamilienbuch", ISBN 978-3-940167-80-4, ist derzeit noch im Buchhandel erhältlich. Das hier vorgestellte Buch knüpft, was die mittelalterliche Geschichte Böhmens und die Vorgeschichte der Ortsgründung sowie das Wachsen der Gemeinde betrifft, an beide Bücher an und geht mit Wiederholungen sehr sparsam um. Die Kenntnis des Inhalts der Vorgängerbücher wird darum dem Leser zusätzlichen Gewinn bringen. Die großen geschichtlichen Ereignisse in Böhmen vor dem Jahre 1945 finden deswegen in diesem Buch keine ausführliche Darstellung mehr und keine Bewertung. Das Buch wurde aber in Kenntnis derselben geschrieben: -die neue Landkarte Europas am Ende der Völkerwanderungszeit, als sich Völker tausende von Kilometern entfernt von ihrer angestammten Heimat wiederfanden, darunter viele germanische und slawische Stämme; -die jahrhundertelange Zugehörigkeit Böhmens zum Heiligen Römischen Reich und die herausgehobene Stellung des Königs von Böhmen im Reich; -die Hussitenkriege im 15. Jahrhundert; -die Vladislavsche Landordnung aus dem Jahre 1500;-der Ausgang und die Folgen der Schlacht am Weißen Berg im Jahre 1620 und die Verneuerte Landesordnung im Jahre 1627; -der beginnende beiderseitige Nationalismus im 19. Jahrhundert; -die Gründung der Tschechoslowakischen Republik und der Republik Deutsch- Österreich im Oktober 1918 und die sich daraus ergebenden Folgen für die Deutschen in Böhmen und Mähren; -das Münchener Abkommen im September 1938; -die zeitweilige Besetzung Politschkas durch die Wehrmacht im Oktober 1938; -die völkerrech

最近チェックした商品