- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
Description
(Text)
Am Anfang der Menschheit war der Mensch lange Zeit ein Bestandteil der über Millionen Jahre geschaffenen Natur. Er folgte den natürlichen und evolutionären Gesetzmäßigkeiten. Doch der Mensch wurde intelligenter und stärker. Es folgte und besteht noch heute eine Zeit, in der sich wenige Menschen mit ihren Interessen über die anderer stellen. Auf Kosten von Mensch und Natur. Dies kann man in allen vergangenen und noch existenten Gesellschaftsformen beobachten. WIE LANGE KANN DAS NOCH GUTGEHEN? IST ES NICHT ZEIT FÜR EINE NEUE FORM DER MENSCHLICHEN GESELLSCHAFT? Ziel dieser Gesellschaft wäre es allen Menschen ein würdevolles Leben, ein Leben den eigenen Bedürfnissen entsprechend, getragen von Zufriedenheit, zu ermöglichen. Das Buch beschreibt, wie durch einen Umdenkprozess und auf Grundlage von Gesetzmäßigkeiten der Logik und Naturwissenschaften der Mensch sich einen nachhaltigen Lebensraum schaffen kann. Fiktion? Nein!
(Author portrait)
Dr. Heinz Bäurich, Jahrgang 1935, Studium "Elektrotechnik", Promotion "Mathematik" an der TU Dresden Pädagogische Ausbildung, Abschluss: Lehrberechtigung für Ingenieurschulen. Er beschäftige sich mit Entwicklung und Forschung auf dem Gebieten Rechentechnik und Softwareentwicklung an der Akademie der Wissenschaften Berlin. Der Autor war außerdem als Dozent auf den Gebieten Mathematik und IT-Technik (Programmierung) tätig. Mathematik und Physik waren seit 1948 sein Hobby, das er sowohl innerhalb der Arbeit und außerhalb der Arbeitszeit ausgeführte. Aus diesem Grunde wurde er oft zur Lösung von logischen Problemen herangezogen. In Zusammenarbeit mit Mitarbeitern wurde oft über die zeitnahen gesellschaftlichen Probleme diskutiert. Eine Erkenntnis war, dass sich die Bevölkerung nicht von den Regierungen repräsentiert fühlt. Die Regierungen kümmern sich nur um ihre eigenen Vorstellungen und Probleme. Meistens werden Fehlentwicklungen notdürftig repariert oder belanglose Probleme behandelt. Es fehlen grundsätzliche Linien und ein Mechanismus, der eine Gleichstellung aller Menschen auf der Erde ermöglicht. Deswegen hat es ihn bewogen ein Projekt zu entwerfen, in dem die Bevölkerung selbst ihre Lebensweise bestimmt. Der Inhalt des Buches versucht dieses Projekt darzustellen. Veröffentlichungen: Mikroprozessoren-Mikroelektronische Schaltkreise und ihre Anwendung 1985, 8-Bit-Mikrorechentechnik 1988, Einführung in die 16-Bit-Mikrorechentechnik mit dem K1810 WM86 1988, Militärverlag der DDR; C++-Programmierung 2007, Best-Sabel Bildungszentrum GmbH