- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > graphic arts
Description
(Text)
Schöne Neue Welt!Im Interview mit Hans Ulrich Obrist zu dieser ersten umfassenden europäischen Publikation zu ihrem Werk skizziert die 1978 im südchinesischen Guangzhou geborene Künstlerin souverän die Entstehungsbedingungen und die Wahrnehmungsvoraussetzungen ihrer Arbeit. Als Tochter eines Bildhauers begleitete sie den Vater, der das Privileg besaß, in Hong Kong arbeiten und immer wieder dorthin zurückkehren zu können, auf seinen Reisen, wodurch sie schon früh ein fundamentales Interesse an westlicher (Pop-)Kultur entwickelt und die korrespondierenden Sehweisen kennengelernt hat. Während ihres Kunst- und Filmstudiums blieb für sie lange offen, welchen Weg sie wohl einschlagen würde, was der Hybridität ihres Schaffens immer noch anzumerken ist. Das Buch stellt drei ihrer komplexen Arbeiten in den Fokus, die sowohl skulptural als auch filmisch aufgebaut sind. Formal taucht Cao Fei dabei ein in die Online-Welt der Avatare und Popsternchen sowie die Filmwelt der Zombies und der immer irgendwie romantisch wirkenden Modelle, wie man sie aus der Eisenbahnwelt kennt. Zum Teil über Jahre hinweg produziert, ergibt sich das Bild eines geschlossenen Werkes, das ein hohes kritisches Potenzial abruft - etwa in »La Town«, wo in minutiös aufgebauten Modellteilen die Plastikfiguren von einer Brandkatastrophe in die nächste geworfen werden; in »Haze and Fog«, wo sich die Toten und die Lebenden eine Stadt, New Beijing, gemeinsam teilen; oder in »RMB City«, einer »Second World« künstlicher Versatzstücke, wo Avatare hausen und auch mal eine Marx-Figur durch die Kulisse groovt. Im Gefolge ihrer Einladungen auf zahlreiche Biennalen, zuletzt Venedig 2015, hat Cao Feis Arbeit großes Interesse gefunden und steht für den künstlerischen Aufbruch einer jungen transnationalen chinesischen Kunst: Letzteres wohl auch deshalb, weil ihr Blick auf die Moloche, wie sie chinesische Städte darstellen, mit dem Blick in die Zukunft westlicher Gesellschaften zusammenfällt.
(Text)
No Brave New World!In the interview by Hans Ulrich Obrist accompanying this first comprehensive European publication on her work, the artist, born in 1978 in south China's Guangzhou province, outlines the initial conditions and perceptual requirements for her work. As the daughter of a sculptor, she traveled with her father, who had the privilege of working in Hong Kong and of being able to repeatedly return there, which allowed her to develop quite early on a fundamental interest in Western (pop-) culture, as well as familiarizing her with the corresponding ways of seeing. During her art and film studies, she remained undecided for quite a long time which path she would follow, which is still reflected the hybridity of her work. The book focuses on three of her complex works, which are realized in a both sculptural and cinematic way. With respect to form, Cao Fei delves into the online world of avatars and pop stars, as well as the film world of zombies and the always seemingly rather romantic models, as known from the world of model railways. Produced, in some instances, over several years, the image of a closed oeuvre emerges that taps into a high critical potential - as in »La Town« where in meticulously constructed model parts, plastic figures are cast from one fire disaster to the next; in »Haze and Fog«, where the dead and the living share a city, New Beijing; or in »RMB City«, a »Second World« of artificial set pieces where avatars live, and sometimes even a groovy Marx-figure appears on the scene. In the wake of her invitations to numerous biennials, last in Venice in 2015, Cao Fei's work has attracted great interest; it represents the artistic awakening of young transnational Chinese art: the latter probably because her perception of the molochs, in this case Chinese cities, coincides with the future prospects of Western societies.
(Author portrait)
Hans Ulrich Obrist ist Kurator und Co-Direktor der Serpentine Gallery in London. Das Fachmagazin Art Review hat ihn 2010 und 2011 auf Platz 2 der 100 einflussreichsten Menschen in der Kunstbranche gewählt, 2009 auf Platz 1. Obrist ist Gründungsmitglied der Akademie der Künste der Welt in Köln.