Maki Na Kamura: o lala, von was für glänzenden liebhabereien ich träumte! : Kat. Oldenburger Kunstverein (2014. 96 S. 35 Farbabb. 300 mm)

個数:

Maki Na Kamura: o lala, von was für glänzenden liebhabereien ich träumte! : Kat. Oldenburger Kunstverein (2014. 96 S. 35 Farbabb. 300 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783864420962

Description


(Text)
Und so lauschte ich von der Bordsteinkante

Maki Na Kamura ist eine in Deutschland lebende Künstlerin mit japanischen Wurzeln, 2012 erhielt sie den "Prix Marcel Broodthaers – en peinture" und 2013 den Falkenrot Preis des Künstlerhaus Bethanien, Berlin. Ihre Malerei entlehnt sie traditioneller westlicher Malerei und nennt als Beispiele Giorgione oder Millet. Christoph Tannert schreibt, ihre "Bilder sind ein Bekenntnis zum Unabgeschlossenen. Dazu gehört immer auch der Triumph des Romantikwillens samt der Flucht in Labyrinth-Strukturen und Ausweglosigkeiten. Der Reiz dieser Malerei verdankt sich nicht zuletzt dem Einsatz spezieller Malmittel und der Arbeit nach sehr eigenen Methoden, die die Malerei undogmatisch in ihrer Auffassung, flüssig, luftig und lichtdurchdrungen wirken lassen. Maki Na Kamura lässt die Dinge nur anklingen – und erzielt gerade dadurch Wirkung. So werden ihre Bilder zu sanften Variationen über das Bild als Welt stimulierendes Ferment und Weltabdruck." Die Künstlerin paraphrasiert dazu frei nach Mishima das Element Zeit in japanischen Gärten: Dort, wo man eine dunkle Erinnerung erwartet, erscheint plötzlich eine heitere Aussicht, und man meint, bereits in die Zukunft eingetreten zu sein.

Ausstellung:
Oldenburger Kunstverein, 12/9–2/11/2014

(Author portrait)
Bazon Brock, geboren 1936, ist einer der aktivsten Ästhetiker (mehr als tausend Veranstaltungen in BRD, USA, Holland, Israel, Schweiz, Österreich). Weil Kriegselend, Lagerhaft und Flüchtlingsdasein ihn daran hinderten, ein Wunderkind zu sein, beschloss er jetzt, nach der Emeritierung, sein Leben als Wundergreis zu führen.

最近チェックした商品