Thomas Feuerstein: Trickster : Zur Ausstellung in der Kunsthalle Krems 2012/2013 (2012. 368 S. m. 150 Farbabb. 280 mm)

個数:

Thomas Feuerstein: Trickster : Zur Ausstellung in der Kunsthalle Krems 2012/2013 (2012. 368 S. m. 150 Farbabb. 280 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783864420313

Description


(Text)
TRICKSTER "hat wenig mit einem klassischen Skulpturbegriff zu tun"
Wenn Thomas Feuerstein (geb. 1968) auf sein überbordendes Werk angesprochen wird, in dem es um Biologie, Literatur, Kunstgeschichte, Philosophie, Medizin, Kybernetik, Religion, Sex, Ökonomie und die Massenmedien geht sowie die Auswirkungen der Biopolitik auf das Individuum und den Traum von der ewigen Jugend, dann -antwortet er gerne schriftlich mit einem -litera-rischen Statement. Und die tollkühne Aufzählung zu seinem Werk gleicht dann umso mehr einer komplexen -literarischen Theorie vom eigentlichen Leben, weil er selbst mit einer abenteuer-lichen Erzählung reagiert, etwa seiner Geschichte "Plus ultra. Das Herkulesprojekt". Hier beschreibt Thomas Feuerstein den Boxer, Zeitschriftenherausgeber, Dada-isten und Dandy Arthur Cravan und nimmt damit eine Person der 1920er Jahre in den Blick, die in jüngerer Zeit, etwa 60 Jahre später, als Idol durch die Erzählung der Pop-Geschichte geistert und gleichsam den Mythos des anarchischen -Antihelden füttert. Dieses literarische Bild steht allerdings nur als Parabel für Feuersteins Modell der Maschinen und Bioreaktoren, mit denen Kunst in ganz klassischem Sinn erzeugt wird, etwa mit einem der berühmten "Écriture auto-matique" der -Sur-realisten ent-lehnten Schreib-auto-matismus, der bei ihm allerdings auf der Notierung von Kurs-schwankungen beruht. Daneben bildet Organisches, Enzyme und Katalysatoren, molekulare Skulpturen und damit eine Prozesshaftigkeit ab, die zu Manifesten führt, wie sie nur aus der Kunst-geschichte bekannt sind. Sein Konzept der Form, sagt der Künstler, "hat wenig mit einem klas-sischen Skulpturbegriff zu tun. Das Material samt seinen molekularen Strukturen und den damit verbundenen Prozessen und Transformationen spielt eine spezifische Rolle. Form sehe ich nicht als -Gegenbegriff zu Materie, sondern als Gefüge, das unterschiedliche Gestalt und Figuration annehmen kann."
Ausstellung:
Kunsthalle Krems, 18/11/2012 -10/2/2013

(Author portrait)
Hans-Peter Wipplinger, geboren 1968, Studium der Kunstgeschichte, Theaterwissenschaft, Publizistik und Kommunikationswissenschaft. Kulturmanager, Museumsdirektor, Autor und Kurator im Bereich Klassische Moderne und Gegenwartskunst; Stationen u.a. im O.K Centrum für Gegenwartskunst Linz, New Museum of Contemporary Art New York, MMK Passau. Seit 2009 Geschäftsführer der Kunstmeile Krems und Programmleiter der Kunsthalle Krems.

最近チェックした商品