Gerhardt Katsch als Militärarzt in zwei Weltkriegen (Innere Medizin an der Greifswalder Universität H.4) (1. Jg. 2013. 53 S. 210 mm)

個数:

Gerhardt Katsch als Militärarzt in zwei Weltkriegen (Innere Medizin an der Greifswalder Universität H.4) (1. Jg. 2013. 53 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783863864958

Description


(Text)
Nach der bisherigen Darstellung der Entwicklung der Universitätsmedizin in den Heften 1 bis 3 dieser Reihe zur Inneren Medizin an der Greifswalder Universität erreichen wir jetzt das Jahr 1928. Hier trat Gerhardt Katsch die Nachfolge von Hermann Straub an und prägte durch den Aufbau einer wissenschaftliche Schule für die nächsten drei Jahrzehnte das Profil der Inneren Medizin mit Wirkungen, die, wie bei der Diabetologie, weit über die eigene Universität hinaus gingen. Eine Biografie zu Katsch liegt heute, mehr als 50 Jahre nach seinem Tode, nicht vor. Die bisherigen Materialsammlungen weisen für einige Fragestellungen noch deutliche Lücken aus. Wir haben uns deshalb entschlossen, weil es auch nur noch wenige lebende Zeitzeugen gibt, nicht länger zuzuwarten, sondern mit der Bearbeitung umschriebener Etappen seines Lebensweges und relevanter Schwerpunkte seines Schaffens zu beginnen oder sie auszubauen. In diesem Heft haben wir auf bisher schon publizierte Materialien (Stemmer, Ewert, G. und Ewert, R.) zurückgegriffen. Sie wurden aktualisiert und auf das Titelthema eingegrenzt. Von Rückschlüssen der militärärztlichen Tätigkeit auf eine übergreifende Persönlichkeitsbeschreibung von Katsch haben wir vorerst bewusst abgesehen, weil sie fragmentarisch bleiben müssten und in einer Synopsis bisher vorliegender Charakteristiken für ein späteres Heft geplant ist. Die hier verwendeten Ausgangsmaterialien sind für den 1. Weltkrieg ein 2008 aufgefundenes Tagebuch von Katsch und für den 2. Weltkrieg Tätigkeitsberichte, die er bei seinem Einsatz als Beratender Internist in der Ukraine 1943 an die Militärärztliche Akademie, Lehrgruppe C, abzugeben hatte. Diese Unterlagen fanden sich im Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg. Soweit es in unseren Kräften lag, haben wir, vor allem über Verweise, einen gewissen Kontext zu den behandelten Abschnitten herzustellen versucht. Den Tagebuchnotizen von Katsch wurden jeweils eine Charakteristik des zutreffenden Weltkrieges vorangestellt. Sie soll vor allem jüngeren Lesern helfen, sich in die beschriebene Zeit hinein zu versetzen. Katschs letzter Einsatz als Militärarzt führte ihn zusammen mit Engel, dem Rektor der Universität, und Oberst Wurmbach als Vertreter des Stadtkommandanten Petershagen, in der Nacht vom 29. zum 30. April 1945 zu den sowjetischen Truppen, die sich von Anklam aus zum Angriff auf Greifswald formierten. Er leitete so die entscheidenden Übergabeverhandlungen mit ein, die Greifswald vor der Zerstörung bewahrten. Die Beschreibung seiner militärärztlichen Karriere führt auch seine Beförderungen und Auszeichnungen mit auf.

最近チェックした商品