Malignome des Corpus uteri : Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge (Manuale des Tumorzentrums München) (4., überarb. Aufl. 2022. IX, 152 S. 60 Tabellen, 20 Abb. 23.5 cm)

個数:

Malignome des Corpus uteri : Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge (Manuale des Tumorzentrums München) (4., überarb. Aufl. 2022. IX, 152 S. 60 Tabellen, 20 Abb. 23.5 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783863713812

Description


(Short description)
Das Manual beinhaltet Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Malignomen im Bereich des Uterus. Aktuell liegt es in der 4. Auflage (2022) vor und ist hochaktuell, interdisziplinär sowie leitliniengerecht.
(Text)
Malignome im Bereich des UterusDas Manual zu den Malignomen des Corpus uteri liegt aktuell in der 4. Auflage (2022) vor und beinhaltet Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Malignomen im Bereich des Uterus. Die Inhalte wurden von interdisziplinär zusammengesetzten Expertenteams erarbeitet und diskutiert. Nun sind sie in diesem Manual als Empfehlungen für die Praxis nachzulesen. Das Buch ist hochaktuell, leitliniengerecht und bietet darüber hinaus einen Austausch an Erfahrungen. Das Expertenwissen und die damit verbundene klinische Erfahrung wird somit einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Die Versorgung der Patienten soll auf diese Weise verbessert werden.Das Buch beinhaltet folgende Bereiche: Epidemiologie, Früherkennung und prätherapeutische Diagnostik, Bildgebende Diagnostik, Histopathologie, Therapie der Endometriumhyperplasie, Fertilitätserhaltende Therapie, Operative Therapie, Uterussarkome, Radioonkologische Behandlung, Adjuvante medikamentöse Therapie, Therapie in der Rezidiv- und Palliativsituation, Nachsorge.
(Author portrait)
Frau Prof. Dr. Doris Mayr ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie sowie Leitung mehrerer Projektgruppen am Tumorzentrum München. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Gynäkopathologie am Pathologischen Institut der LMU München.

最近チェックした商品