Schwefelwasser : Das Wunder von Bad Wiessee. Eine Zeitreise (Vergessenes Bayern 6) (1. Auflage. 2020. 272 S. mit farbiger Bildstrecke und umfangreicher hi)

個数:

Schwefelwasser : Das Wunder von Bad Wiessee. Eine Zeitreise (Vergessenes Bayern 6) (1. Auflage. 2020. 272 S. mit farbiger Bildstrecke und umfangreicher hi)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783862223473

Description


(Text)
Klein-Texas in Oberbayern: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts bohrt der niederländische Bergbauingenieur und Pionier der Erdölindustrie Adrian Stoop an den Ufern des Tegernsees nach Öl - und wird fündig. Die Erste Bayerische Petroleum Gesellschaft fördert fast fünf Jahre lang das Schwarze Gold, auch wenn die ausgestoßenen Mengen vergleichsweise überschaubar bleiben. Am 27. Mai 1909 dann der Rückschlag: In Bohrloch III wird in 676 m Tiefe Wasser statt Öl angebohrt. Es stinkt auch noch nach faulen Eiern - was nun?Ein Jahr später sorgt die Untersuchung der Quelle durch den Wiesseer Arzt Erwin von Dessauer für eine Sensation: Stoop hat quasi aus Versehen die deutschlandweit stärkste Jod-Schwefel-Heilquelle gefunden. Der Niederländer erkennt das Potenzial des Thermalwassers und beginnt sofort mit dem Bau der ersten Bäder. Das vom Architekten Alois Degano entworfene moderne Kurhaus öffnet 1912 und Bad Wiessee steigt rasant zum ebenso bekannten wie beliebten Kurort auf. In den 1930er Jahrenzieht es auch die Nationalsozialisten an den Tegernsee; SA-Leiter Ernst Röhm wird 1934 in der Nacht der langen Messer aus dem Bett einer örtlichen Pension geholt, nach München gebracht und ermordet.In seinem Buch begibt sich der Niederländer Reinjan Mulders, der seit seiner Jugend mit Bad Wiessee eng verbunden ist, auf eine Zeitreise, spürt der Idylle des einzigartigen niederländisch-bayerischen Kurorts nach, stellt aber mit Blick auf den Zweiten Weltkrieg auch die Frage nach dem Sinn und Unsinn einer "schuldigen Landschaft".
(Author portrait)
Mulder, ReinjanDr. Reinjan Mulder, Jahrgang 1949, studierte Philosophie und Jura und arbeitete an der Universität Amsterdam und am Nationalen Büro für Soziale und Kulturelle Planung. Er war Journalist, Literaturkritiker und publizierte u.a. Sachbücher zu deutscher Geschichte, Literatur und Kultur. 2011 erschien sein Roman "Coffee Company" über den deutsch-niederländischen Nobelpreisträger J.H van 't Hoff. Im selben Jahr erwarb das Rijksmuseum auch sein konzeptionelles Fotokunstwerk "Objectief Nederland". Bayern und Bad Wiessee ist er seit seiner Jugend eng verbunden und von der Geschichte des berühmten Kurorts fasziniert.

最近チェックした商品