Description
(Text)
Das bayerische Wesen scheint aber auch wirklich wie geschaffen für Klischees: Schuhplattler, Jodler, Wilderer, Sennerinnen und andere Dirndlträgerinnen, vor allem aber Biertrinker - und über allem schwebt im weißblauen Himmel ein unverwüstlicher König Ludwig II. Dieses Bild hat sich in vielen Köpfen festgesetzt. Aber Oberbayern ist mehr als eine Bühnenkulisse fürs Bauerntheater. Es ist auch mehr als Laptop und Lederhose, Welt-Event Oktoberfest, Erlebniswelt Alpenparadies.Und ein einziges Oberbayern gibt es schon gar nicht: Allein das Oberland zeigt große Unterschiede in Landschaft, Mentalität, Tracht, Brauchtum und Musik, ganz zu schweigen von der Hauptstadt München, vom Dachauer, Brucker, Aichacher und Erdinger Hinterland, vom alten Fürstbistum Freising, von der Holledau, von den Städten und Landschaften an der Donau!Als Bezirksheimatpfleger will Norbert Göttler mit diesem Buch die Vielfalt der Kulturregion Oberbayern jenseits aller Klischees darstellen. Er will Traditionen ebenso aufzeigen wie Zukunftsperspektiven. Ein besonderes Augenmerk legt er auch auf die Wechselbeziehungen zwischen Stadt und Land, denn die Metropole München und die Region Oberbayern bilden seit Jahrzehnten eine Symbiose, in der kulturelle Kreativität wachsen und gedeihen kann. Als Autoren konnte er Kulturschaffende und Fachleute aus ganz Oberbayern gewinnen - ebenso wie er selbst profunde Kenner der Materie.
(Author portrait)
Dr. Norbert Göttler wurde 1959 in Dachau geboren und studierte in München Philosophie, Theologie und Geschichte. Er arbeitet heute als freier Schriftsteller, Publizist und Fernsehregisseur (BR, ARD, 3sat, arte). Göttler veröffentlichte Lyrik, Prosa und Kurzgeschichten und ist Mitglied des PEN-Clubs, der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste (Wien) und (Mit-)Präsident der Autorenvereinigung der Münchner Turmschreiber.