Wie regulieren Berufsschüler ihren Lernprozess? : Eine empirische Untersuchung subjektiver Lernkonzepte und kognitiver Lernstrategien in der Teilzeitform der Berufsschule im Ausbildungsberuf Bürokaufmann/-frau (2011. VI, 288 S. 24 cm)

個数:

Wie regulieren Berufsschüler ihren Lernprozess? : Eine empirische Untersuchung subjektiver Lernkonzepte und kognitiver Lernstrategien in der Teilzeitform der Berufsschule im Ausbildungsberuf Bürokaufmann/-frau (2011. VI, 288 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783862192168

Description


(Text)
Im Rahmen dieser Arbeit werden inter- und intraindividuelle Unterschiede des Einsatzes kognitiver Lernstrategien bei der Bearbeitung von ökonomischen Lernaufgaben und deren Zusammenhang mit subjektiven Lernkonzepten als regulative Instanz auf das Lernverhalten untersucht.
Die forschungsleitende Frage "Wie regulieren Berufsschüler ihren Lernprozess?" wird durch die Frage "Was verstehst Du unter 'Lernen'?" um die Schülerperspektive auf das eigene Lernen und die eigene Sicht auf "guten" Unterricht erweitert. So können Rückschlüsse auf die Regulationsmöglichkeiten der Schüler im Rahmen des selbstregulierten Lernens in der Schule gezogen werden.
Den theoretischen Kontext bilden Theorien zum selbstregulierten Lernen, wobei insbesondere die reflexiven und metakognitiven Aspekte der Modelle im Mittelpunkt stehen. Einen weiteren Zugang bieten die subjektiven Lernkonzepte. Lernen kann als subjektiv erlebbares Konstrukt verstanden werden. Die Vorstellung über den eigenenen (erfolgreichen) Lernprozess in der Schule dient als grundlegende Voraussetzung zum selbstregulierten Lernen. Als dritten Bezugspunkt werden die theoretischen
Konzeptualisierungen von Lernstrategien herangezogen, um eine Verbindung zwischen dem selbstregulierten Lernen auf der einen Seite und den subjektiven Lernkonzepten der Schüler auf der anderen Seite herzustellen.
An der empirischen Untersuchung nahmen insgesamt 28 Berufsschülerinnen und Berufsschüler teil, die sich am Anfang ihrer kaufmännischen Ausbildung befanden. Für die tätigkeitsnahe Erhebung der Lernstrategien wurde eine Aufgabe gewählt, in der detailliert eine simulierte Ausgangssituation für eine betriebliche Entscheidung beschrieben wird. Es werden ökonomische Fragestellungen der Materialwirtschaft angesprochen.
Die Beispielaufgabe, welche in Lernpartnerschaften bearbeitet wurde, soll dazu dienen, Strategien erkennbar zu machen, welche Lernende einsetzen, wenn sie vor einem (didaktisch gestalteten) Problem stehen. Diese Arbeitsphase wurde per Videokamera aufgezeichnet. Die kommunikative Auseinandersetzung mit der Aufgabe ist im Gegensatz zu den intern ablaufenden Prozessen beobachtbar, sodass die Analyse der Lernhandlungen in Interaktion mit anderen Lernenden einen wesentlichen
Zugang zu den Lernstrategien der Lernenden darstellt. Die Videodaten wurden mit Techniken der qualitativen Inhaltsanalyse (Mayring 2003) ausgewertet. Die Idee, Aufgaben als Analyseinstrumente für den Lernprozess von Lernenden zu verwenden, beruht auf der Erkenntnis, dass Lernstrategien auf die Bewältigung von Aufgaben gerichtet sind und somit im Umkehrschluss auch im Kontext konkreter Aufgaben erfasst werden können.
Im Anschluss an die Bearbeitung wurden die Schülerinnen und Schüler zu ihrer Herangehensweise bei der Aufgabenbearbeitung befragt, sodass eine individuelle Einschätzung des eigenen Verhaltens bei der Aufgabenbearbeitung die Erhebung erweitert. In der Analyse der Äußerungen - unter Rückgriff auf Techniken der Grounded Theory- konnten grundlegende Elemente der individuellen Vorstellungen zum eigenen Lernen herauskristallisiert werden, die mögliche Schlüsse auf die subjektiven
Lernkonzepte der Lernenden zulassen. Insgesamt konnten vier unterschiedliche subjektive Lernkonzepte hinsichtlich der Schüleransprüche an den Unterricht und an das Lernen in der Berufsschule charakterisiert werden. Diese lassen sich anhand der drei Dimensionen "Lerntätigkeit", "zeitliche Reichweite" und "Rollenverständnis" differenzieren.
Es konnten jedoch kaum Zusammenhänge zwischen den Lernstrategien und den subjektiven Lernkonzepten herausgearbeitet werden; d.h. es wurden keine lernkonzeptbezogenen Strategieprofile sichtbar. Dies ist ein überraschendes Ergebnis, da das Ausführen einer Lernaktivität erwartungsgemäß ein Verständnis oder eine Vorstellung der Lernaktivität voraussetzt. Auffällig ist weiterhin die Dominanz des eher funktionalen Lernstra

最近チェックした商品