Der Botanische Garten Hamburg : 200 Jahre Gartenlust und Forschergeist (2022. 208 S. Abbildungen. 25.5 cm)

個数:

Der Botanische Garten Hamburg : 200 Jahre Gartenlust und Forschergeist (2022. 208 S. Abbildungen. 25.5 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783862181513

Description


(Text)
Der Botanische Garten der Universität Hamburg ist einer der ältesten und populärsten wissenschaftlichen Einrichtungen der Stadt. 1821 vor den Toren am Dammtor gegründet, ist der Alte Botanische Garten in Planten un Blomen heute ein Naturidyll und Gartenkunstwerk inmitten der Großstadt. Der 1979 in Klein Flottbek eröffnete Neue Botanische Garten, der heute den Namen von Loki Schmidt trägt, bietet eine eindrucksvolle Pflanzenvielfalt auf 24 Hektar und gilt als eine der schönsten Parkanlagen Hamburgs. Der Bildband erzählt die Geschichte beider Gärten in opulenter Bebilderung und mit griffigen Texten, sodass es auch für Kenner:innen des Hamburger Stadtgrüns viel zu entdecken gibt. Mit Überblickskarten, Infokästen, Pflanzenbeschreibungen und aktuellen Fotografien von Christian Kaiser.
(Review)
»Dieses hochwertig gestaltete Buch enthält viele informative Texte und tolle Abbildungen. Es werden die vielfältigen Aufgabenspektren, besondere Pflanzen und Sammlungen vorgestellt. Das erstaunlich preiswerte Buch eignet sich gut für auswärtige Besucher und Naturfreunde als Orientierungshilfe.« tabula rasa, Zeitung für Gesellschaft & Kultur »Neben besondern Pflanzen stehen darin die Menschen, die im Garten arbeiten, im Fokus. Eine Anregung, um den Garten ... mal wieder in voller Blüte zu erleben.« Elbvertiefung, ZEIT Newsletter »... die Lektüre [ist] ein ebenso spannendes wie sinnliches Erlebnis« Gesellschaft zur Förderung der Gartenkultur »Ein Bildband erzählt von der Geschichte und von den Menschen - Der Band bietet nicht nur den Kolleginnen und Kollegen oder Biologen einen Einblick in die wechselvolle Geschichte und Gestaltung der Parkanlagen, sondern auch interessierten Laien, die viel über Gartengestaltung, Flora und Fauna, Landschafts- und Naturschutz erfahren.« Markus Krohn, Dorf Stadt-Zeitung »Die 'Lehmann-Platane' steht noch heute. Sie gehört zu den vielen Sehenswürdigkeiten, die mithilfe des Buchs aufgespürt und eingeordnet werden können. Überblickskarten, Infokästen, Pflanzenbeschreibungen und viele aktuelle Fotografien erleichtern die Orientierung und machen so Lust auf ausgedehnte Rundgänge. Das gilt auch für einen Besuch bei den alten Schaugewächshäusern, deren bewegte und nicht nur erfreuliche Geschichte hier nun endlich einmal aufgeschlüsselt wird ... Auch Ideenmangel und fehlende Gesamtkonzepte werden in dem Buch offen angesprochen ... eine angenehme Unterscheidung zu vergleichbaren Jubiläumsschriften.« Matthias Schmook, Hamburger Abendblatt »Das Buch ... erzählt nicht nur die Geschichte des Botanischen Gartens, sondern schildert auch Forschungsergebnisse, informiert über die verschiedenen Pflanzenwelten und thematisiert Naturschutz, Baukunst und Gartenlust auf anregende Weise.« Volker Stahl, HBZ »Im ... Kapitel 'Gartenlust' werden spektakuläre Höhepunkte der botanischen Anlagen vorgestellt. Besonders die wunderbaren Farbfotos von Christian Kaiser bereichern in diesem und den folgenden Kapiteln das Buch und geben so einen Vorgeschmack auf den Augenschmaus, der die Besuchenden erwartet ... Doch dieser Band ist nicht in erster Linie für Fachleute gemacht. Die Herausgeber haben ihrem Werk in ihrem Vorwort mit auf den Weg gegeben, dass es 'Freude machen' soll. Mit den informativen gut lesbaren Texten, den historischen Abbildungen und Plänen, der ästhetisch ansprechenden Gestaltung, die zum Beispiel durch farbliche Markierungen an den Seiten den Zugang zu den einzelnen Kapiteln erleichtert, kurz: Mit diesem prächtigen Buch haben sie ihr Ziel erreicht! (Und mit Recht stand es dann auf der Shortlist für den Buchpreis HamburgLesen 2023.)« Barbara Leisner, ZHG
(Author portrait)
Barbara Engelschall ist Mitarbeiterin der Hamburger Umweltbehörde und war viele Jahre freiberuflich für den Botanischen Garten tätig.

最近チェックした商品