1919-1964 : Selbstverwaltung zwischen Markt und Staat (Die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg 1) (2019. 228 S. 23 Abb. 25.5 cm)

個数:

1919-1964 : Selbstverwaltung zwischen Markt und Staat (Die Kassenärztliche Vereinigung Hamburg 1) (2019. 228 S. 23 Abb. 25.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783862181247

Description


(Text)
Kassenärztliche Vereinigungen agieren im Spannungsfeld zwischen dem freien Spiel der Kräfte auf dem Markt für medizinische Dienstleistungen und den Vorgaben staatlicher Gesundheitspolitik. Sie müssen eine Balance finden zwischen den Ansprüchen der Patienten, dem ärztlichen Berufsethos, den wirtschaftlichen Interessen der Ärzte und der Verpflichtung zum wirtschaftlichen Umgang mit den Mitteln der Krankenkassen. In Hamburg gründete sich schon 1919 die »Vereinigung der Kassenärzte Groß-Hamburgs e.V.«, die sich für die Rechte ihrer Mitglieder engagierte, die Voraussetzungen für Vertragsabschlüsse auf Augenhöhe mit den Krankenkassen schuf und das Fundament für eine umfassende ambulante ärztliche Versorgung legte.Band 1 der Studie zeichnet die Geschichte der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg von der Gründung bis 1964 nach: die stürmischen Zwanzigerjahre, die »Gleichschaltung« unter nationalsozialistischer Herrschaft, den Wiederaufbau nach 1945 und die Einbindung in den bundesdeutschen Sozialstaat. Ein zweiter Band, der die Rolle der KVH in einem expandierenden, immer komplexeren Gesundheitssystem bis in die Gegenwart nachzeichnet, ist in Planung.
(Review)
»Wofür brauchen wir die KV? Diese Frage stellen sich mitunter niedergelassene Ärzte, die Zwangsmitgliedschaft und Durchsetzung gesetzlicher Bestimmungen wahrnehmen, aber selten Vorteile erkennen. Wäre ihre Praxistätigkeit ohne die Kassenärztliche Vereinigung also leichter und zugleich auch noch von der lästigen Umlage befreit? Eine Frage, für deren Antwort ein Rückblick in die Anfangsjahre der vor 100 Jahren gegründeten ersten deutschen KV in Hamburg lohnt. Um zu verstehen, warum sich damals Ärzte um Dr. Julius Adam zusammenschlossen, hilft die von den Historikern Dr. Anna von Villiez und Prof. Hans-Walter Schmuhl aufgearbeitete Geschichte der KV.« D. Schnack, Ärzte Zeitung »Mit den zwei vorzustellenden Bänden liegt nun eine Geschichte der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg vor, die von der Gründung 1919 bis in die Gegenwart reicht. Treffend haben die Autorin und der Autor den Untertitel 'Selbstverwaltung zwischen Markt und Staat' gewählt, denn genau darum geht es bei diesem Stück ärztlicher Standespolitik. ... Wer sich mit dieser verwaltungsparagraphenlastigen Geschichte befasst hat, weiß, wie schwierig es ist, ein lesbares Werk zu schreiben. Anna von Villiez und Hans-Walter Schmuhl ist dieses durchaus gelungen.« Rebecca Schwoch, ZHG
(Author portrait)
Hans-Walter Schmuhl ist apl. Professor für Neuere Geschichte an der Universität Bielefeld. Er hat zahlreiche Bücher zur Bürgertums-, Diakonie-, Medizin- und Wissenschaftsgeschichte geschrieben.Die Historikerin Anna von Villiez hat zur Entrechtung und Verfolgung Hamburger Ärzte und Ärztinnen promoviert. Sie leitet die Gedenk- und Bildungsstätte Israelitische Töchterschule in Hamburg und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin des Universitätsklinikums Eppendorf.

最近チェックした商品