"Unpersönliche Konstruktionen" : Prädikatsformen funktional und sprachübergreifend betrachtet (2012. 214 S. 21 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

"Unpersönliche Konstruktionen" : Prädikatsformen funktional und sprachübergreifend betrachtet (2012. 214 S. 21 cm)

  • ウェブストア価格 ¥8,853(本体¥8,049)
  • IUDICIUM(2012発売)
  • 外貨定価 EUR 36.00
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 400pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783862050741

Description


(Short description)
Das sprachliche Phänomen der sogenannten unpersönlichen Konstruktionen wird in diesem Band aus funktionaler Perspektive theoretisch wie insbesondere auch empirisch diskutiert. Die konkreten Beispiele reichen von Texten über Diskurse bis hin zu Videoaufnahmen mit nonverbalen Supporten. Komplementär zur verbreiteten Fokussierung auf die Kategorie des Subjekts werden Formen und Typen der Prädikation analysiert. Die hauptsächlichen Vergleichssprachen bilden das Deutsche und das Japanische. Sprachtypologische Konsequenzen werden formuliert. Die AutorInnen kommen aus Japan und Deutschland, aus Polen, Frankreich und der Schweiz.
(Text)
Das sprachliche Phänomen der sogenannten unpersönlichen Konstruktionen wird in diesem Band aus funktionaler Perspektive theoretisch wie insbesondere auch empirisch diskutiert. Die konkreten Beispiele reichen von Texten über Diskurse bis hin zu Videoaufnahmen mit nonverbalen Supporten. Komplementär zur verbreiteten Fokussierung auf die Kategorie des Subjekts werden Formen und Typen der Prädikation analysiert. Die hauptsächlichen Vergleichssprachen bilden das Deutsche und das Japanische. Sprachtypologische Konsequenzen werden formuliert. Die AutorInnen kommen aus Japan und Deutschland, aus Polen, Frankreich und der Schweiz.
(Table of content)
Angelika Redder / Akio Ogawa / Shinichi Kameyama: "Unpersönliche Konstruktionen" - Einleitung in kategoriale Schnittstellen · Christiane Hohenstein: 'Vergegenständlichung im Wissen': Ein Typ unpersönlicher Konstruktionen im Japanischen · Konrad Ehlich: es, es, es ... und ES: Zum Stellenwert der neutralen Anapher im operativen Feld · Shin Tanaka: Es gibt diesen Mann: (Un)persönlichkeit und Diskursprominenz · Shinichi Kameyama: "Unpersönliche Konstruktionen" in deutschen und japanischen populärwissenschaftlichen Zeitungstexten · Yuko Sugita: "Personen-leere" Konstruktionen mit visuellen Referenten im Japanischen: Person, Zeigegestik und Informationsverarbeitung · Angelika Redder: Typik von Verbalisierungen und "Unpersönlichkeit" · Irmtraud Behr: Gibt es unpersönliche verblose Sätze im Deutschen? Verblose unpersönliche Konstruktionen zwischen Subjekts- und Prädikats-Backgrounding · Michail Kotin: Unpersönlichkeit und Eventität aus diachroner und typologischer Sicht · Yoko Nishina: "Ich muss arbeiten - Wer sagt das?": "Unpersönliche" Konstruktionen zum Ausdruck deontischer und volitionaler Modalität. Kontrastive Studien zum Deutschen und Japanischen · Yasuhiro Fujinawa / Moe Nobukuni / Miho Takahashi: Unpersönliches Passiv, Modalität und Aspektualität · Akio Ogawa: Zur Typologie der Witterungs-, Klima- und daran angrenzenden Prädikate - unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen und des Japanischen

最近チェックした商品