Verantwortung für das Ganze : Grenzgänger zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Nachwort v. Martin Walser (3., erw. Aufl. 2013. 355 S. m. 17 Abb. 24,5 cm)

個数:

Verantwortung für das Ganze : Grenzgänger zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Nachwort v. Martin Walser (3., erw. Aufl. 2013. 355 S. m. 17 Abb. 24,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783861361824

Description


(Text)
Der vorliegende Band, fasst öffentliche Reden aus den Jahren 1989 bis 2011 zusammen, die dieser "Grenzgänger" zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur zu Fragen der Entwicklung des eigenen Unternehmens, zum Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung, zu Kunst und Kultur, zur sozialen Verantwortung im wirtschaftlichen Leben wie für die Zivilgesellschaft gehalten hat. Sieben Porträts von Weggefährten und fünf Texte zu "persönlichen Wegmarken" runden das Bild eines Lebenswerkes ab, das sich von jeher der "Verantwortung für das Ganze" verpflichtet gesehen hat.
(Author portrait)
Professor Dr. med. habil. Dr. Ing. Dr. med. h. c. Michael Ungethüm war bis zum Frühjahr 2009 Vorsitzender des Vorstands der Aesculap AG und gleichzeitig stellvertretender Vorsitzender des Vorstands des Mutterkonzerns B. Braun Melsungen AG.
Der gebürtige Münchner, Jahrgang 1943, hat nach einer Lehre als Maschinenschlosser auf dem zweiten Bildungsweg die Hochschulreife erworben und in seiner Heimatstadt Betriebswirtschaft und Maschinenbau studiert. 1976 erfolgt die Promotion zum Dr. Ing. an der Technischen Hochschule Aachen und 1977 die Habilitation im Fachgebiet Orthopädische Technik an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach mehrjähriger Tätigkeit als Leiter des Biomechanischen Labors an der Orthopädischen Klinik und Poliklinik der LMU München wechselt Michael Ungethüm 1977 als Verantwortlicher für den Bereich "Forschung und Entwicklung" zur Aesculap AG nach Tuttlingen, wird 1979 zum ordentlichen Vorstandsmitglied und dann zum Vorsitzenden des Vorstands berufen. In den mehr als drei Jahrzehnten seines unternehmerischen Wirkens hat sich der Umsatz der Aesculap AG um mehr als das Zwanzigfache erhöht. Wegen seines unternehmerischen Erfolgs, aber auch durch sein breites Engagement in Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur zählt Michael Ungethüm zu den bekannten Köpfen der südwestdeutschen Unternehmerelite.

最近チェックした商品