Im Gespräch : Knut Elstermann befragt ostdeutsche Filmstars - Mit einem Vorwort von Andreas Dresen (3. Aufl. 2021. 352 S. 45 s/w-Abbildungen. 22 cm)

個数:

Im Gespräch : Knut Elstermann befragt ostdeutsche Filmstars - Mit einem Vorwort von Andreas Dresen (3. Aufl. 2021. 352 S. 45 s/w-Abbildungen. 22 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783861247487

Description


(Text)
Dieser Band versammelt Gespräche und Interviews mit über 30 bedeutenden Filmschaffenden, deren Arbeit vor 1990 mit der DEFA verbunden war, darunter Frank Beyer, Annekathrin Bürger, Heiner Carow, Erwin Geschonneck, Sylvester Groth, Michael Gwisdek, Corinna Harfouch, Jutta Hoffmann, Uwe Kockisch, Wolfgang Kohlhaase, Renate Krößner, Manfred Krug, Katrin Sass, Jutta Wachowiak und viele andere.Knut Elstermann schildert die Hintergründe seiner Begegnungen und lässt die Erinnerung an viele Filmklassiker aufleben, die nicht zuletzt vom Alltag im verschwundenen Land DDR erzählen. Sein Buch ist so zugleich eine persönliche Annäherung an das Erbe der DEFA - mit den bleibenden künstlerischen Leistungen, aber auch den Leerstellen und Widersprüchen.
(Review)
»Mit großem Detailwissen, lebendigen Anekdoten und kleinen Überraschungen am Wegesrand ist ein Buch entstanden, das als unterhaltsamer Almanach in jedem Regal Platz finden sollte.« Märkische Oderzeitung »Ein Lesebuch im besten Sinne.« Freies Wort »Der Filmjournalist Knut Elstermann hat seine Gespräche mit Defa-Stars gesammelt und erzählt damit ein Stück DDR-Geschichte.« Berliner Zeitung »Knut Elstermann hat sich neben seiner Expertise fürs Kino auch als Sammler ostdeutschter Geschichten einen Namen gemacht. Geschichten, die ohne ihn womöglich verloren gegangen wären.« rbb zibb »Zeitdokumente einer vergangenen Filmkunst, von der bis heute erzählt wird.« MDR um 11 »Für geschichtsbewusste Cineasten ein großer Gewinn.« ekz »Elstermanns Interviews sind stringenter und leben von der mitreißenden Neugierde des Fragenstellenden ebenso wie von der Offenheit seiner Gesprächspartner.« H Soz-Kult
(Author portrait)
Knut Elstermann, geboren 1960 in Ostberlin, studierte Journalistik in Leipzig und arbeitete als Redakteur bei verschiedenen DDR-Medien. Seit der Wende ist er freier Moderator und Filmjournalist, vor allem für den MDR und den RBB (radioeins). Bücher sowie zahlreiche Features für Fernsehen und Hörfunk, unter anderem über das Kino in Israel und Russland und die DEFA-Geschichte. Knut Elstermann ist Mitglied der Akademie der Darstellenden Künste.Andreas Dresen wird 1963 in Gera geboren. Schon 1979 beginnt er eigene Amateurfilme zu drehen. 1986-1991 studiert er Regie an der HFF "Konrad Wolf" in Potsdam-Babelsberg. Zu seinen national und international vielfach ausgezeichneten Filmen gehören Produktionen wie "Halbe Treppe", "Sommer vorm Balkon", "Halt auf freier Strecke", "Gundermann", "Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush".Seit 1996 inszeniert Andreas Dresen auch am Theater u.a. am Staatstheater in Cottbus und am Deutschen Theater Berlin. 2006 gibt er am Theater Basel mit "Don Giovanni" sein Operndebüt.Dresen ist Mitglied der Akademie der Künste Berlin-Brandenburg, der Europäischen Filmakademie und Gründungsmitglied der Deutschen Filmakademie.

最近チェックした商品