Geteilte Erinnerungen : Tschechoslowakei, Nationalsozialismus und die Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung 1937 - 1948 (2017. 224 S. 21 cm)

個数:

Geteilte Erinnerungen : Tschechoslowakei, Nationalsozialismus und die Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung 1937 - 1948 (2017. 224 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783854765356

Description


(Text)
In 37 Interviews wird erstmals aus beiden Perspektiven die Geschichte der NS-Zeit in der Tschechoslowakei und die Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung dargestellt. Das österreichisch-tschechisch-slowakische Oral-History-Projekt stellt erstmals die Geschichte der NS-Zeit und der Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung aus der Tschecho slowakei (1945/46) dar und fügt diese in eine transnationale, zentraleuropäische Erzählung ein. 37 Menschen wurden in den drei Ländern interviewt und die Ergebnisse werden im fortwährenden Wechsel der Sprachen und Perspektiven präsentiert. Ein Schwerpunkt liegt auf komplexen Biografien, die dem nationalen Entweder-Oder widersprechen. Autobiografische Erzählungen er gä zen einen thematischen Aufbau. Dieser reicht von den nationalen Krisen der 1930er Jahre bis zur kommunistischen Machtübernahme in der Tschechoslowakei (1948) und mit der Nach- und Erinnerungsgeschichte bis in die Gegenwart. Die Ausstellung dazu wurde Anfang 2016 als eineder erfolgreichsten und meistbesuchtesten Ausstellungen im Wiener Volkskundemuseum gezeigt und ist Anfang 2017 in Prag zu sehen.
(Author portrait)
Georg Traska, geb. 1968 in Salzburg, aufgewachsen in Linz. Studium der Kunstgeschichte in Wien und Trier. Kuratiert Ausstellungen und Erinnerungsprojekte im öffentlichen Raum. Forschungsschwerpunkte: italienische Malerei und Literatur des Spätmittelalters, Bau- und Kulturerbe, jüdische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Gemeinsam mit Christoph Lind erschien bei mandelbaum die Biografie von Hermann Leopoldi.

最近チェックした商品