(Multi-)mediale Wissensübermittlung in universitären Vorlesungen : Eine diskursanalytische Untersuchung am Beispiel der Wirtschaftswissenschaft (Wissenschaftskommunikation Bd.11) (2015. 316 S. 87 Abb., 14 Tab. 23.4 cm)

個数:

(Multi-)mediale Wissensübermittlung in universitären Vorlesungen : Eine diskursanalytische Untersuchung am Beispiel der Wirtschaftswissenschaft (Wissenschaftskommunikation Bd.11) (2015. 316 S. 87 Abb., 14 Tab. 23.4 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783939381846

Description


(Short description)
Vorlesungen sind selbstverständlich im universitären Lehr-Lern- Diskurs an deutschen Hochschulen, und der Einsatz von Medien, wie z. B. PowerPoint®, ist dabei ebenfalls nicht mehr wegzudenken. Die vorliegende funktional-pragmatisch ausgerichtete Studie befasst sich mit der Wissensübermittlung in Vorlesungen und den sprecher- und hörerseitigen Handlungen, die den Wissenstransfer generieren, sowie mit medial bedingten Einflüssen auf den Übermittlungsprozess. Auf empirischer Grundlage wird zunächst ein Modell zur systematischen Erfassung sprachlicher Handlungen entwickelt, die die Wissensübermittlung in Vorlesungen bewirken und steuern. In einem zweiten Schritt werden (sprachliche) Handlungen zur Integration von durch Medien präsentierten Wissenselementsen in ihrer Funktionalität für den Wissenstransfer analysiert. Konkret werden dabei die unterschiedlichen Medien Overheadprojektor, Dia und Powerpoint-Präsentation in ihrer Integration in den Wissenstransfer in wirtschaftswissenschaftlichen Vorlesungen aus den 1990er Jahren verglichen, zu einer Zeit also, in der der Einsatz von Präsentationssoftware noch ein Novum in der Hochschullehre darstellte. Zentrales Ziel ist es, lehrendes Handeln in Vorlesungen in seiner Handlungsqualität unter funktionaler Einbeziehung des erforderlichen rezeptiven Handelns auf Studierendenseite zu erfassen, wobei insbesondere internationale Studierende im Fokus des Erkenntnisinteresses stehen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist.

最近チェックした商品