Rettung in schlimmen Zeiten. Erinnerung nach sieben Jahrzehnten (Wiener Vorlesungen 149) (2010. 96 S. 19 cm)

個数:

Rettung in schlimmen Zeiten. Erinnerung nach sieben Jahrzehnten (Wiener Vorlesungen 149) (2010. 96 S. 19 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783854525493

Description


(Short description)
Der Soziologe und Familienforscher Leopold Rosenmayr erinnert sich an seine Kindheit und Jugend in den dreißiger und vierziger Jahren in Wien. Er lässt seine Schulzeit im 10. Wiener Gemeindebezirk, die Erinnerung an das Geschäft seiner Mutter und seine erste Liebe wieder aufleben, ohne die politischen Umstände und die Grausamkeiten der Nationalsozialisten außer Acht zu lassen. Rosenmayr nutzt diese Aufzeichnungen, um darzulegen, welche Bedeutung subjektive Erinnerung auch für die kulturelle Evolution hat. Die biologische Evolution kennt die Rückgriffe im eigenen Entwicklungsprozess bekanntlich im Gegensatz dazu nicht und "vergisst" dadurch ausgestorbene Arten. Für die kulturelle Evolution jedoch sind Wiederholungsprozesse und Vergleiche mit der Vergangenheit unumgänglich. Daher, so Rosenmayr, ist ein sozial zugängliches Gedächtnis - zunächst mündlich, dann schriftlich fixiert - so wichtig.
(Text)
Der Soziologe und Familienforscher Leopold Rosenmayr erinnert sich an seine Kindheit und Jugend in den dreißiger und vierziger Jahren in Wien. Er lässt seine Schulzeit im 10. Wiener Gemeindebezirk, die Erinnerung an das Geschäft seiner Mutter und seine erste Liebe wieder aufleben, ohne die politischen Umstände und die Grausamkeiten der Nationalsozialisten außer Acht zu lassen. Rosenmayr verwendet diese Aufzeichnungen, um darzulegen, welche Bedeutung subjektive Erinnerung auch für die kulturelle Evolution hat. Die biologische Evolution kennt die Rückgriffe im eigenen Entwicklungsprozess bekanntlich im Gegensatz dazu nicht und 'vergisst' dadurch ausgestorbene Arten. Für die kulturelle Evolution jedoch sind Wiederholungsprozesse und Vergleiche mit der Vergangenheit unumgänglich. Daher, so Rosenmayr, ist ein sozial zugängliches Gedächtnis - zunächst mündlich, dann schriftlich fixiert - so wichtig.
(Author portrait)
Leopold Rosenmayr, geboren 1925, studierte Philosophie und begründete 1952 die Sozialwissenschaftliche Forschungsstelle der Universität Wien. Ab 1963 war er Professor für Soziologie und Sozialphilosophie in Wien. International vergleichende Studien über Jugend und Familie sowie über politischen Wertewandel in hochentwickelten Gesellschaften. Leopold Rosenmayr ist Leiter des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Sozialgerontologie. Im Picus Verlag veröffentlichte er »Streit der Generationen? Lebensphasen und Altersbilder im Umbruch« sowie »Rettung in schlimmen Zeiten. Die Erinnerung nach sieben Jahrzehnten« in der Reihe »Wiener Vorlesungen«.

最近チェックした商品