Souveränität im Wandel : Frankreich und Deutschland | 14.-21. Jahrhundert (2023. 518 S. 3 Abb. 222 mm)

個数:

Souveränität im Wandel : Frankreich und Deutschland | 14.-21. Jahrhundert (2023. 518 S. 3 Abb. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835354555

Description


(Text)
Französischer Zentralismus und deutscher Föderalismus haben konträre historische Wurzeln. Können sie gemeinsam eine europäische Souveränität formen?Heute dient die Verteidigung der Souveränität als nationalistischer Kampfruf gegen internationale und supranationale Ordnungen. Dagegen erklingt in Frankreich und zunehmend auch in Deutschland der Ruf nach »europäischer Souveränität«, die inhaltlich noch zu bestimmen ist. Wo liegen die ideen- und realgeschichtlichen Wurzeln der Souveränität, und wie entwickelte sie sich? Im vorliegenden Band geben Historiker:innen, Jurist:innen, Philosoph:innen und Politolog:innen mit einer historisch vergleichenden, deutsch-französischen Perspektive Antworten auf diese Frage. Trotz spätmittelalterlichen Vorformen begann das staats- und völkerrechtliche Konzept der Souveränität erst mit Jean Bodins Definition (1576), die politischen Auseinandersetzungen in und zwischen den Staaten entscheidend zu prägen. Der Zentralstaat Frankreich setzte die Souveränität zuerst des Königs, dann des Volkes modellhaft um. Im föderalistisch strukturierten Deutschland begründete sie eine Pluralität von Staaten. Die kolonialen Imperien stützten dank der Souveränität ihre Herrschaft über außereuropäische Territorien, während das Konzept in Europa das Nebeneinander von Nationalstaaten legitimierte. Das geschah selbst dann, als diese, wie BRD und DDR, im völkerrechtlichen Sinn gar nicht souverän waren.
(Author portrait)
Rainer Maria Kiesow hat an der École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris den Lehrstuhl für »Die Ordnung des Rechts« inne. Von 2015 bis 2023 war er Direktor des Centre Georg Simmel. Recherches franco-allemandes en sciences sociales (EHESS/CNRS). Seit 2022 ist er für die Forschung zuständiger Vizepräsident der EHESS.Thomas Maissen ist seit 2004 ordentlicher Professor für Neuere Geschichte an der Universität Heidelberg und seit 2006 Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Von 2013 bis 2023 leitete er das Deutsche Historische Institut Paris, wo er einen Forschungsschwerpunkt zu und in Afrika aufgebaut hat.Niels F. May ist wissenschaftlicher Koordinator am Deutschen Historischen Institut Paris. Er studierte in Bonn, Perugia und Paris. Nach seiner Doktorarbeit zur Diplomatiegeschichte des 17. Jahrhunderts widmete er sich vermehrt historiographischen Themen.

最近チェックした商品