Offengelegte »Dämmerkonflikte« : Zum gesellschaftspolitischen Sensorium von Olga Flors Literatur (2023. 192 S. 21 cm)

個数:

Offengelegte »Dämmerkonflikte« : Zum gesellschaftspolitischen Sensorium von Olga Flors Literatur (2023. 192 S. 21 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783854496434

Description


(Text)
Olga Flor ist eine der spannendsten österreichischen Schriftstellerinnen der Gegenwart. Ausgehend von minutiösen Psychogrammen widmen sich ihre Texte grundlegenden Fragen der Zeit, wie sie die gesellschaftlichen Machtverhältnisse bestimmen: (Geschlechter) Hierarchien, politische Prozesse, wirtschaftliche Strukturen und schließlich Medien sowie Sprache selbst. Neben literatur- und kulturwissenschaftlichen Analysen sind essayistische Beiträge der Schriftsteller_innen Radka Denemarková und Doron Rabinovici inkludiert, ein Pressespiegel, ein Interview mit der Autorin sowie eine Laudatio von Daniela Strigl. Der Band liefert den ersten fundierten Überblick über das Werk von Olga Flor.
Mit Beiträgen von Doron Rabinovici, Daniela Strigl, Radka Denemarková, Monika Szczepaniak, Sabine Zelger, Marina Rauchenbacher, Gudrun Heidemann, Kalina Kupczynska, Artur Pelka, Susanne Hochreiter, Naomi Lobnig - und einem Interview mit Olga Flor.

(Author portrait)
Marina Rauchenbacher ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin. Derzeit arbeitet sie an der Universität Wien in einem FWF-Projekt zu Visualitäten von Geschlecht in deutschsprachigen Comics sowie an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Wiener Schnitzler-Editionsprojekt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u. a. deutschsprachige Literatur um 1900 und des 20./21. Jahrhunderts, Comics, Gender Studies, Visuelle Kulturen und Rezeptionsforschung.Gudrun Heidemann, Professorin am Institut für Germanistik der Universität Lódz, Redaktionsleiterin und Mitherausgeberin von Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen; Stipendiatin u.a. des DAAD und der DFG. Forschungsschwerpunkte: Literatur und Bildmedien, grafische Literatur, west- und osteuropäische Literaturen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert im Vergleich, Medien und Poetik des Vergessens, Interkulturalität.Kalina Kupczynska, wissenschaftliche Mitarbeiterin amInstitut für Germanistik der Universität Lódz. Stipendiatin der Humboldt-Stiftung, des ÖAD, des DAAD und des polnischen Nationalen Wissenschaftszentrums (NCN). Forschungsschwerpunkte: Avantgarde, österreichische Gegenwartsliteratur, Intermedialität, Comic-Adaptionen literarischer Texte, Gender-Aspekte im Comic, Comic-Autobiografien sowie polnische Comickultur.

最近チェックした商品