schule entwickeln : Bildungstheoretischen und -forschenden Spielräumen auf der Spur (Arts & Culture & Education Bd.11) (2017. 140 S. 18 cm)

個数:

schule entwickeln : Bildungstheoretischen und -forschenden Spielräumen auf der Spur (Arts & Culture & Education Bd.11) (2017. 140 S. 18 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783854098263

Description


(Short description)
Der vorliegende Band beinhaltet Beiträge des wissenschaftlichen Projektteams und Praxisberichte der teilnehmenden SchülerInnen, die ihre Erfahrungen reflektieren.
(Text)
Schulentwicklung verspricht als programmatisches Ziel Spielräume zu eröffnen, die die Interessen und Bedürfnisse aller darin involvierten Akteur_innen berücksichtigen.Die damit verbundene Erwartung ist grundsätzlich, Themen und Herausforderungen zu bearbeiten, die für den jeweiligen Schulstandort relevant sind. Eine Umschau in dem zugehörigen Forschungsfeld ist ernüchternd: Affirmative Organisationsentwicklung, schulrechtliche Rahmenvorgaben und Ressourcenknappheit kompensierende Maßnahmen bestimmen die Debatten und Umsetzungsversuche. Praktiken, die konkrete Probleme, Anlässe, aber auch die im Bereich Schule auftauchenden Widerstände und Widersprüche aufgreifen und ernst nehmen, scheinen in der forschenden Auseinandersetzung wenig Raum zu haben.Mit dem Band wird der Versuch unternommen, den Blick auf Schule, die darin vorhandenen Strukturen, Routinen aber auch gesellschaftliche Bedingungen in ihrer Kontingenz zu richten. Dabei wird der Frage nachgegangen, was es eigentlich bedeutet, Schule zu entwickeln. In welchem gesellschaftlichen Kontext geschieht das? Welche Legitimationsdiskurse - abgesehen von bildungspolitischen und schulpädagogischen - treten hier auf den Plan? Können diese professionstheoretisch eingeholt werden? Und schließlich wie verorten sich die Schulen selbst angesichts der an sie gestellten Ansprüche?Mit Beiträgen von Agnieszka Czejkowska, Käte Meyer-Drawe, Tobias Dörler, Helene Feichter, Christina Gericke, Mechthild Gomolla, Karin Hohensinner, Sabine Reh, Sabrina Schrammel, Julia Seyss-Inquart und Cornelia Zobl.
(Author portrait)
Agnieszka Czejkowska, Tobias Dörler, Julia Seyss-Inquart, arbeiten und forschen am Institut für Pädagogische Professionalisierung der Universität Graz. Sie veranstalten die Reihe Forum Bildungstheorie: Kritische Schulentwicklung.

最近チェックした商品