Eine Hand alleine kann nicht klatschen : Westsahara - mit Frauen im Gespräch (2014. 174 S. 20.5 cm)

個数:

Eine Hand alleine kann nicht klatschen : Westsahara - mit Frauen im Gespräch (2014. 174 S. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783854097228

Description


(Short description)
Im Fokus dieser Studie steht die Handlungsfähigkeit von sahrauischen Frauen in den besetzten Gebieten und in den Flüchtlingslagern in Algerien.
(Text)
Im Fokus dieser Studie steht die Handlungsfähigkeit von sahrauischen Frauen in den besetzten Gebieten und in den Flüchtlingslagern in Algerien.Welche Rolle nehmen sahrauische Frauen im Kampf um die Selbstbestimmung ihres Volkes ein? Welche Präsenz haben sie in der Öffentlichkeit, was ist ihr sozialer Status? Haben die Ereignisse rund um den "arabischen Frühling" Einfluss auf ihre Position und die Forderung nach einem Ende der Besetzung?Die ehemals spanische Kolonie ist seit 1975 von Marokko besetzt - ein Teil der sahrauischen Bevölkerung lebt im besetzten Gebiet der Westsahara, ein anderer Teil in Flüchtlingslagern in Algerien und ein weiterer Teil in der Migration. Das UNO-Referendum zum nationalen Status der Westsahara ist seit 1991 ausständig.In beeindruckenden Interviewpassagen erzählen zehn Frauen und ein Mann von ihrer Politisierung, ihrer Motivation für politisches Handeln und ihren Zukunftsperspektiven in Bezug auf Selbstbestimmung und Unabhängigkeit der Westsahara. Die sahrauische Gesellschaft wird von kollektiven Vorstellungen getragen: eine gemeinsam erlittene Besetzungssituation und Fluchtgeschichte, ein kollektiv geführter Kampf für das einigende Ziel der nationalen Selbstbestimmung der Westsahara, aber auch die Überzeugung, dass Bildung individuell und für die gesamte Gesellschaft wichtig ist. Frauen tragen zu diesen Vorstellungen bei, gestalten sie mit und schaffen damit Rahmenbedingungen, die ihnen gesellschaftliche Freiräume ermöglichen. Im sahrauischen Widerstandskampf kommt es auf alle an, jede und jeder wird gebraucht und erst recht die kämpferischen Frauen.
(Author portrait)
Gundi Dick studierte Politikwissenschaft und Internationale Genderforschung & Feministische Politik, ist beruflich seit vielen Jahren entwicklungs- und frauenpolitisch tätig und lehrte zuletzt am Institut für Internationale Entwicklung an der Universität Wien. 2013 erhielt sie den Herta Pammer-Preis für die Master These "Für Selbstbestimmung kämpfen wir gemeinsam. Die Handlungsfähigkeit sahrauischer Frauen in den besetzten Gebieten und in den Flüchtlingslagern."

最近チェックした商品