Anatomiestunden / Anatomy Lessons (2013. 309 S. 10 x 18.5 cm)

個数:

Anatomiestunden / Anatomy Lessons (2013. 309 S. 10 x 18.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783854096627

Description


(Short description)
Im Rahmen einer Kunstaktion auf der 7. Berlin Biennale erlaubten vier Ärzte Einblicke ins Körperinnere. Der Katalog ermöglicht die Berührungsflächen zwischen Medizin und visueller Kunst in den Blick zu nehmen. Ein Tumor ist Chaos, erklärt der Wiener Gastroenterologe Michael Häfner, während er im Maleranzug mit einem Pinsel hantiert und in roter, blauer und schwarzer Acrylfarbe, die er in Schichten auf eine mehrere Quadratmeter große Papierwand aufträgt, Schleimhautgeschwülste im menschlichen Dickdarm malt. Normalerweise verwendet er als Arbeitsinstrument ein Endoskop, eine kleine Kamera, die in den menschlichen Körper eingeführt wird, um Erkrankungen im Magen- und Darmtrakt darzustellen und zu behandeln. Er ist einer von vier Ärzten, die eingeladen waren, im Juni 2012 an einer künstlerischen Versuchsanordnung mitzuwirken. Während der im Rahmen vom polnischen Videokünstler Artur Zmijewski kuratierten 7. Berlin Biennale beschäftigten sich die Mediziner mit Fragen, wie etwa eine Person gegenwärtig zum Patienten oder zur Patientin wird, welche Rolle die Zeichnung in der klinischen Arbeit spielt oder wie im Operationssaal eine Situation hergestellt wird, die es dem Operateur oder der Operateurin ermöglicht, in einen lebenden Körper zu schneiden. Im Vorfeld der Veranstaltung vorbereitete und zudem extra dafür hergestellte Videomaterialien von Operationen, Chirurgielehrfilme und Aufnahmen vom Körperinneren erzeugten - mit Hilfe von Mitteln des Theaters und des Films - eine absorbierende Stimmung. Das Augenscheinliche wurde am eigenen Leib spürbar.
(Text)
Im Rahmen einer Kunstaktion auf der 7. Berlin Biennale erlaubten vier Ärzte Einblicke ins Körperinnere. Der Katalog ermöglicht die Berührungsflächen zwischen Medizin und visueller Kunst in den Blick zu nehmen."Ein Tumor ist Chaos", erklärt der Wiener Gastroenterologe Michael Häfner, während er im Maleranzug mit einem Pinsel hantiert und in roter, blauer und schwarzer Acrylfarbe, die er in Schichten auf eine mehrere Quadratmeter große Papierwand aufträgt, Schleimhautgeschwülste im menschlichen Dickdarm malt. Normalerweise verwendet er als Arbeitsinstrument ein Endoskop, eine kleine Kamera, die in den menschlichen Körper eingeführt wird, um Erkrankungen im Magen- und Darmtrakt darzustellen und zu behandeln. Er ist einer von vier Ärzten, die eingeladen waren, im Juni 2012 an einer künstlerischen Versuchsanordnung mitzuwirken.Während der im Rahmen vom polnischen Videokünstler Artur Zmijewski kuratierten 7. Berlin Biennale beschäftigten sich die Mediziner mit Fragen, wie etwa eine Person gegenwärtig zum Patienten oder zur Patientin wird, welche Rolle die Zeichnung in der klinischen Arbeit spielt oder wie im Operationssaal eine Situation hergestellt wird, die es dem Operateur oder der Operateurin ermöglicht, in einen lebenden Körper zu schneiden. Im Vorfeld der Veranstaltung vorbereitete und zudem extra dafür hergestellte Videomaterialien von Operationen, Chirurgielehrfilme und Aufnahmen vom Körperinneren erzeugten - mit Hilfe von Mitteln des Theaters und des Films - eine absorbierende Stimmung. Das Augenscheinliche wurde am eigenen Leib spürbar.
(Author portrait)
Christina Lammer lebt und arbeitet als unabhängige Soziologin und Kunstlerin in Wien. Schwerpunktmäßig beschäftigt sie sich mit der Körperwahrnehmung in Medizin und Kunst.

最近チェックした商品