Intellektuelle Interventionen : Gesellschaft, Bildung, Kitsch. Für Konrad P. Liessmann (2013. 300 S. 20.5 cm)

個数:

Intellektuelle Interventionen : Gesellschaft, Bildung, Kitsch. Für Konrad P. Liessmann (2013. 300 S. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783854096573

Description


(Short description)
Der Sammelband vereinigt neue Beiträge von renommierten PhilosophInnen, BildungswissenschaftlerInnen und SchriftstellerInnen zu den verschiedenen Potenzialen intellektueller Interventionen in einer durch die Medienöffentlichkeit geprägten Gesellschaft. Im ersten grundlegenden thematischen Block unter dem Titel Öffentlichkeit, Gesellschaft und Kultur beschäftigen sich die AutorInnen mit den Grunddimensionen des Feldes, innerhalb dessen sich die Rolle und die Praxis des philosophischen Intellektuellen situieren lassen. Darauf bauen zwei thematische Schwerpunkte auf: Unter dem Titel Bildung und Wissen werden Analysen zur sogenannten Wissensgesellschaft versammelt, die sich rund um eine Theorie der (Un-)Bildung bewegen - dabei steht die besondere Rolle der Schulen und Universitäten im Fokus. Unter dem Titel Das Schöne, das Hässliche und der Kitsch werden schließlich Untersuchungen geboten, die die Spuren von intellektuellen Interventionen bis in die Kunst und in die Ästhetik des Alltäglichen hinein verfolgen. Mit Beiträgen u.a. von: Robert Pfaller, Peter Strasser, Thomas Macho, Jochen Hörisch, Michael Fleischhacker, Roland Reichenbach, Michael Köhlmeier.
(Text)
Der Titel dieses Bandes, "Intellektuelle Interventionen", bezieht sich auf Konrad Paul Liessmann und sein philosophisches Schaffen, das durch drei ineinander verwobene thematische Dynamiken gekennzeichnet werden kann: Von der Gesellschaftstheorie zur Kulturkritik, vom Wissen zur Bildung, vom Schönen zum Kitsch. Dabei handelt es sich nicht nur darum, gelehrte Texte in die Welt zu bringen, sondern mit diesen Texten gesellschaftlich etwas zu bewegen, Bewegung in die Gedanken zu bringen, kurz: zu intervenieren.Mit Beiträgen von: Ines M. Breinbauer, Michael Fleischhacker, Manfred Füllsack, Volker Gerhardt, Andreas Gruschka, Jochen Hörisch, Thomas Hübel, Ursula Pia Jauch, Hans Peter Klein, Sophie Loidolt, Thomas Macho, Wolfgang Müller-Funk, Herlinde Pauer-Studer, Robert Pfaller, Birgit Recki, Alfred Schirlbauer, Christa Schnabl, Barbara Schneider-Taylor, Klaus Albrecht Schröder, Franz Schuh, Martin Seel, Peter Strasser, Anja Weiberg und Lambert Wiesing.
(Author portrait)
Katharina Lacina studierte Philosophie und Romanistik in Wien, und ist Universitätsassistentin am Institut fur Philosophie der Universität Wien, Fachbereich Philosophie und Öffentlichkeit. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Ethik; Probleme der Angewandten Ethik, insbesondere Reproduktionsmedizin; Tod und Sterben.Peter Gaitsch studierte Philosophie in Innsbruck und Paris. Seit 2009 ist er Universitätsassistent an der Fakultät fur Philosophie und Bildungswissenschaft der Universität Wien. Er forscht und lehrt im Bereich der Phänomenologie und Allgemeinen Philosophie.

最近チェックした商品