Großstadtbilder : Reportagen und Feuilletons - Wien um 1900 (2012. 200 S. m. Abb. 20.5 cm)

個数:

Großstadtbilder : Reportagen und Feuilletons - Wien um 1900 (2012. 200 S. m. Abb. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783854096320

Description


(Short description)
Der Herausgeber Peter Payer, Historiker und Stadtforscher, versammelt erstmals rund 40 der besten Reportagen und Feuilletons von Eduard Pötzl (1851-1914). Im Nachwort informiert er ausführlich über Leben und Werk des heute zu Unrecht vergessenen Großstadtreporters.
(Text)
Der Herausgeber Peter Payer, Historiker und Stadtforscher, versammelt erstmals rund 40 der besten Reportagen und Feuilletons von Eduard Pötzl (1851-1914). Im Nachwort informiert er ausführlich über Leben und Werk des heute zu Unrecht vergessenen Großstadtreporters. Pötzl war einer der bekanntesten Feuilletonisten der Jahrhundertwende, der vier Jahrzehnte für das Neue Wiener Tagblatt tätig war und an die 1500 Artikel schrieb. Als einer der kreativsten und humorvollsten Schreiber seiner Zeit thematisierte er vor allem die Großstadtwerdung Wiens und die damit einhergehenden Veränderungen des Alltagslebens, aber auch spezifische Wiener Typen und Modernisierungstendenzen in Kunst und Technik. Seine Artikel erfreuten sich großer Popularität, Karl Kraus bezeichnete Pötzl einmal als den "humorvollsten Beobachter und klügsten Kritiker". Pötzl war Vizepräsident des Schriftsteller- und Journalistenverbandes "Concordia", später auch Ehrenbürger von Wien. "Der Durchschnittswiener zum Beispiele denkt gar nicht daran, die kaiserlichen Gemächer in der Hofburg, die Schatzkammer, die Hofmuseen u.s.w. anzusehen (.). Aber in einer fremden Stadt läuft er sich selbst die Fü.e ab, um den königlichen Palast, die Galerien u.s.w. zu besuchen (.). Aber daß man in der Fremde auch keinen Tiergarten auslässt, das ist wohl das sprechendste Zeugnis für die Unvernunft des Reisens." (Allerweltstadt)
(Author portrait)
Peter Payer, Mag. Dr. phil., wurde 1962 in Baden/NÖ geboren. Er studierte Geschichte und Stadtforschung an der Universität Wien und absolvierte den Fakultätslehrgang für Ausstellungs- und Museumsdidaktik. Heute arbeitet er als freier Historiker, Stadtforscher und Ausstellungsmacher in Wien. Schwerpunkte: Sozial- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Stadtgeschichte, Sinnesgeschichte.

最近チェックした商品