Description
(Text)
Kaum ein Denker des 20. Jahrhunderts konnte das Werk Auguste Comtes ignorieren. Der wichtigste Einfluss Comtes bestand in seiner Ablehnung einer Ontologieals bloße metaphysische Spekulation und in der Begründung der Soziologie.Lange galt die "Vorlesung über die positive Philosophie" als Comtes Hauptwerk. Gegen Ende des letzten Jahrhunderts setzte sich jedoch die Auffassung durch, dass das "System der positiven Politik" diesem ebenbürtig, wenn nicht überlegen ist.
(Author portrait)
Auguste Comte (1798-1857) gilt als Begründer des Positivismus und der Soziologie. Comte lebte als Privatgelehrter und Schriftsteller; alle Versuche, eine akademische Position zu erhalten, scheiterten. Bis zu seinem Tod am 5. September 1857 in Paris war er auf die finanzielle Unterstützung seiner Freunde und Anhänger angewiesen.Jürgen Brankel: geb. 1943, studierte Literaturwissenschaft und Philosophie und schloss mit einem Doktorat an der Sorbonne und mit dem Staatsexamen in Hamburg ab. Seit den 1990er Jahren widmet er sich ausschließlich der wissenschaftlichen Forschung und Übersetzungen aus dem Spanischen und Französischen.