- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
Description
(Short description)
Maurice Ravels "Gaspard de la nuit" zählt zu den bedeutendsten Klavierwerken des 20. Jahrhunderts und bildet gleichsam den Gipfel der bereits im 19. Jahrhundert mit Chopin und Liszt begonnenen Erweiterung der pianistischen Spieltechniken und Klangmöglichkeiten. Den drei Sätzen, Ondine, Le Gibet und Scarbo, liegen Gedichte von Aloysius Bertrand zugrunde, die Ravel den drei Stücken jeweils voranstellte. Auch damit steht das Werk in einer im 19. Jahrhundert durch Exponenten wie Schumann und Liszt vertretenen Tradition, Instrumentalmusik mit literarischen Vorlagen zu verbinden. Die Neuausgabe der Wiener Urtext Edition zieht neben der bislang fast ausschließlich gebräuchlichen Erstausgabe auch Ravels Autograph sowie dessen Handexemplar des Erstdrucks heran, aufgrund derer zahlreiche Stellen im Notentext korrigiert und Ravels ursprünglichen Intentionen näher gebracht werden können.Besetzung:Klavier
(Text)
Maurice Ravels Gaspard de la nuit zählt zu den bedeutendsten Klavierwerken des 20. Jahrhunderts und bildet gleichsam den Gipfel der bereits im 19. Jahrhundert begonnenen Erweiterung der pianistischen Spieltechniken und Klangmöglichkeiten. Den drei Sätzen, Ondine, Le Gibet und Scarbo, legt Ravel Gedichte von Aloysius Bertrand zugrunde. Auch damit steht er in einer Tradition des 19. Jahrhunderts, Instrumentalmusik mit literarischen Vorlagen zu verbinden. Die Neuausgabe der Wiener Urtext Edition zieht neben der bislang fast ausschließlich gebräuchlichen Erstausgabe Ravels Autograph sowie dessen Handexemplar des Erstdrucks heran, aufgrund derer zahlreiche Stellen im Notentext korrigiert werden können. Zusatzinformationen aus Handexemplaren von Schülern Ravels werden in den Interpretationshinweisen ausgewertet. Ein dreisprachiges Glossar der von Ravel verwendeten französischen Vortragsbezeichnungen sowie englische und deutsche Übersetzungen der drei Gedichte Bertrands runden die Ausgabe im lesefreundlichen Wiener-Urtext-Großformat ab.Schwierigkeitsgrad: 5
(Table of content)
Vorwort - Hinweise zur Interpretation - Facsimile - Ondine - Le Gibet - Scarbo - Glossar - Kritische Anmerkungen
(Table of content)
Preface - Notes on interpretation - Facsimile - Ondine - Le Gibet - Scarbo - Glossary - Critical Notes